1995 wurde die Partnerschaftsurkunde zwischen Grafenwöhr und Grafenwörth unterzeichnet, die gemeinsame Feier der Silberhochzeit erfolgte wegen Corona jedoch erst jetzt. Herzlichkeit und hervorragende Bewirtung erfuhren die Delegationen aus Grafenwöhr, dem Burgenländer Raiding und aus Serravalle-Pistoiese in der Toskana durch Winzer und Vereine sowie der Grafenwörther Feuerwehr, die von Helfern aus der Oberpfalz unterstützt wurde.
Handwerk, Kunst und Genuss
Im Haus der Musik nahm das Besuchsprogramm am zweiten Tag seinen Auftakt. Informationen gab es bei den Ausstellungen „EuropeDirect“ und „100 Jahre Niederösterreich“. Zu sehen waren auch Bilder von Schülern aus den drei Partnergemeinden. Im Gewerbegebiet zeigte die Fassbinderei Benniger Küffnerkunst. Winzerin und Sommelière Andrea Öhlzelt präsentierte in der Feuersbrunner Kellergasse ihren Weinbaubetrieb.
Kulinarisch verwöhnt wurden die Delegationen und Gastgeber beim Mittagessen im Gasthaus des Haubenkochs Toni Mörwald. „Die verspätete Silberhochzeit“ war der Titel eines Sketchs aus der Feder von Wolfgang Bräutigam, den er zusammen mit seiner Frau Regina und den Grafenwörther Theaterspielern zum Besten gab. Das „Weinerlebnis Sandgrube 13“ der Winzergenossenschaft Krems stand am Nachmittag auf dem Programm.
Höhepunkt am Abend war der Festakt zum Partnerschaftsjubiläum im Haus der Musik. Die Bürgermeister Alfred Riedl (Grafenwörth), Markus Landauer (Raiding) und Piero Lundardi aus Serravalle-Pistoiese in der Toskana stellten die Besonderheiten ihrer Gemeinden aus den Dreiecksbeziehungen vor. Als Gastgeschenk übergab Grafenwöhrs Rathauschef Edgar Knobloch ein Holzrelief mit den Städtewappen, das der Nordgaupreisträger und Künstler Günter Mauermann gestaltet hatte.
Unter dem Namen „D´Groufawehra“ präsentierten mit Quetschn, Teufelsgeige und Waschbrett Hans Heindl, Gerald Morgenstern, Werner Hößl, Peter Ribakauskas und Anita Stauber traditionelle Oberpfälzer Wirtshausmusik und selbstverfasste G´stanzeln. Viel Beachtung fand auch das Buch der neuaufgelegten Partnerschafts-Chronik von Fritz Ploiner.
Handwerk, Kunst und Genuss
Als musikalisches Highlight schloss sich das Abendkonzert der Militärmusik Niederösterreich an. Die jungen Musiker begeisterten mit Marschmusik, Swingrhythmen und Soloeinlagen. Zur Überraschung trat Hannes Winkler mit Liedern von Elvis Presley auf. Ehrengast des Abends war der frischgekürte Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres Rudolf Striedinger.
In der Grafenwörther Pfarrkirche wurde am nächsten Tag ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Beim Fest der Nationen auf dem Marktplatz durfte Bürgermeister Riedl vor dem Frühschoppen das mitgebrachte Fass Eslarner Rebhuhn-Zoigl anzapfen. Gut eingebunden in Grafenwörth sind die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Die Frauen in ihren Trachten tischten Köstlichkeiten aus ihrer Heimat auf.
Die vier Partnergemeinden
- Grafenwörth: 3251 Einwohner in Niederösterreich, Fläche 46,5 Quadratkilometer
- Raiding: Knapp 900 Einwohner im Burgenland nahe der ungarischen Grenze, Fläche etwa 13 Quadratkilometer
- Serravalle-Pistoiese: Nahezu 12.000 Einwohner in der nördlichen Toskana, Fläche 42 Quadratkilometer
- Grafenwöhr: Circa 6500 Einwohner, Fläche über 216 Quadratkilometer, einschließlich mehr als 190 Quadratkilometer des Truppenübungsplatzes
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.