Griesbach bei Mähring
19.12.2021 - 08:42 Uhr

Weihnachtskonzert per Livestream

Zum Jahresschluss präsentierte die Großkonreuther Jugendblasmusik ihr alljährliches Weihnachtskonzert per Livestream. Nur wenige Gäste waren bei der Aufnahme im Jugendheim St. Martin in Griesbach vor Ort.

Zum Jahresschluss präsentierte die Großkonreuther Jugendblasmusik ihr alljährliches Weihnachtskonzert per Livestream. Nur wenige Gäste waren bei der Aufnahme im Jugendheim St. Martin in Griesbach vor Ort. Bild: Markus Werner/exb
Zum Jahresschluss präsentierte die Großkonreuther Jugendblasmusik ihr alljährliches Weihnachtskonzert per Livestream. Nur wenige Gäste waren bei der Aufnahme im Jugendheim St. Martin in Griesbach vor Ort.

Vergangenes Jahr musste das Weihnachtskonzert der Großkonreuther Jugendblasmusik coronabedingt ausfallen. Heuer überlegte sich Leiter Markus Werner einen besonderen Kniff: Zum Jahresschluss präsentierten die Nachwuchsmusiker ihr alljährliches Weihnachtskonzert per Livestream – das Musical „Die Wahl zum Tier des Jahres null“ wurde über das Internet übertragen und kann dort auch noch einmal angeschaut werden.

Viele der Ensembles des rührigen Vereins hatten dabei noch einmal einen Auftritt vor der Winterpause, berichtet Leiter Markus Werner. Die Nachwuchsmusiker kamen dabei unter Beachtung der Corona-Regeln zusammen und ließen sich in einer eigens dafür aufgebauten Station testen.

So begab sich der Verein Anfang November für eine Woche ins Jugendheim St. Martin in Griesbach und baute Kulissen und Utensilien für die Weihnachtsvorstellung mit dem Musical-Höhepunkt „Die Wahl zum Tier des Jahres null“ auf. Im Vorprogramm traten die Früherziehungsgruppen „Musikminis“ und „Ukulele-Kids“ auf, gefolgt von der Bläserklasse I mit klassischen Weihnachtliedern und der Bläserklasse II mit ersten konzertanten besinnlichen Songs zur Vorweihnachtszeit. Das Jugendorchester präsentierte flotte Weihnachtshits mit Gesang. Im Anschluss folgten zwei kurze Projekteinlagen aus dem Programm „Zirkus“ – die Kinder entwickelten selbst eine kleine Show mit Hula Hoop, Pois und Tanz. Präsentiert wurde auch das Abschlussprojekt von „Kultur trifft digital“ mit dem „Obst-Orchester“, in dem Kinder zum einen Obst und Gemüse verkabelten und über eine Platine mit dem Computer verbanden. Dazu programmierten sie mit einer Anwendung das Obst und Gemüse so, dass sie bei Berührung Töne von sich gaben. Über Alufolie leitungstechnisch verbunden, spielten sie „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ auf den Nahrungsmitteln.

Den Abschluss des Programms bildete das Weihnachtsmusical mit Engelschor, kleinem Blasorchester mit Band sowie Solisten. Ein Gemeinderatsmitglied und Bürgermeister Franz Schöner bildeten eine Jury – sie musste aus verschiedenen Tieren (Schwein, Löwe, Stinktiere, Biene, Esel) das Tier des Jahres zur Geburt Jesu wählen. Die Tiere präsentierten sich jeweils mit Gesangsnummern und bekamen von der Jury Punkte. Das Rennen machte der Esel und wurde zum „Tier des Jahres“ gewählt. Den letzten Song gestalteten alle Aktiven mit der Botschaft „Weihnacht ist überall“.

Der Leiter Markus Werner bedankte sich bei allen Akteuren für das Zustandekommen des Abschlusskonzertes unter den erschwerten Bedingungen. Nur ein paar Eltern der Akteure waren als Publikum zugegen. Das Konzert wurde per Livestream übertragen; Unterstützung bekam Werner dabei von der Firma Lichttechnik Lautstark, Anlagentechnik von Rainer Kolbeck und Streaming von Simon Schedl.

Der Livestream kann auf der Vereinshomepage (www.grosskonreutherblasmusik.de) sowie in den sozialen Medien nochmals angesehen werden.

Griesbach bei Mähring27.10.2021
Zum Jahresschluss und unter Corona-Bedingungen mit Teststation präsentierte die Großkonreuther Jugendblasmusik ihr alljähriges Weihnachtskonzert als einen Adventszauber per Livestream. Bild: Markus Werner/exb
Zum Jahresschluss und unter Corona-Bedingungen mit Teststation präsentierte die Großkonreuther Jugendblasmusik ihr alljähriges Weihnachtskonzert als einen Adventszauber per Livestream.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.