Die besonderen und vor allem schwierigen Zeiten gingen auch am FC Großalbershof nicht spurlos vorüber. Viele Aktivitäten waren ausgefallen oder konnten nur unter abgespeckten Bedingungen stattfinden, so Vorsitzender Herbert Engelhardt bei der Jahreshauptversammlung des 393 Mitglieder zählenden Vereins. In Vertretung für die Kassiererin berichtete Peter Klughardt aber trotz Pandemie von einer sehr guten finanziellen Situation, die sogar im Plus endete.
Bei den Vorstandswahlen wurde Herbert Engelhardt im Amt bestätigt, einige andere Positionen wurden mit jungem Nachwuchs besetzt: 2. Vorsitzender Waldemar Erhard, 3. Vorsitzender Pascal Thelen, Kassierin Jutta Hammami, 1. Schriftführerin Michaela Jescke, 2. Schriftführer Markus Strobel, Jugendleiter/Platzwart Hermann Zahn, Kassenrevisoren David Hubmann und Philip Kogelbauer, Abteilungsleitung Fußball Sebastian Neiswirth und Stefan Renner, Aerobic/Zumba Gunda Bär, Kinderturnen Michaela Jescke, Veranstaltungswart Pascal Thelen, Pressewart Anton Fenk, Fan-Beauftragter Stefan Renner, Beisitzer Volker Renner, Peter Klughardt, Mario Wiesmeth und Sven Klughardt.
Probleme gebe es derzeit bei der Belegung der Sporthallen für die verschiedenen Sparten, da diese nicht frei sind oder sich im Umbau befinden. Verschiedene Gespräche zur Lösungsfindung stehen derzeit an, so Engelhardt.
Die Abteilung Fußball musste die 2. Herrenmannschaft aus dem Spielbetrieb nehmen und auch bei der 1. Mannschaft läuft es zurzeit nicht nach Plan. Jedoch konnte nach einigem Hin und Her Sven Kronhöfer wieder als Trainer gewonnen werden. Engelhardt wies darauf hin, dass für alle Altersstufen im Fußball sowie den anderen angebotenen Kursen unbedingt Werbung für Nachwuchs betrieben werden müsse.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern, Gönnern, Abteilungsleitern und vor allem dem Vorstand für die gute Arbeit und den Zusammenhalt in einer nicht leichten Zeit.
Jugendleiter und Platzwart Hermann Zahn erklärte, dass die Planung im Bereich Fußball der Kinder und Jugendlichen derzeit sehr schwierig sei, da viele Spieler die Klasse wechseln und der Nachwuchs fehle. Aber auch bei den Trainern und Betreuern sei Zuwachs wichtig. Deshalb, so Zahn, sei es wichtig, jetzt alles in die Spielerwerbung zu setzen, um im Herbst wieder alle Klassen zu besetzen. Als Platzwart berichtete er von der Fertigstellung des Solardachs am Sportheim und des Verkaufsstandes sowie der Instandsetzung im Kabinenbereich. Die Anschaffung der Mähroboter für den Sportplatz werde bald abgeschlossen.
Fußball-Abteilungsleiter Markus Bär wünschte sich, dass schnellstmöglich eine 2. Mannschaft gemeldet werden kann. Gymnastik, Aerobic, Damengymnastik sowie Kinderbetreuung gehen durch schwierige Zeiten, waren sich die Spartenleiterinnen einig. Jedoch konnte die Pandemie mit verschiedensten Aktionen gut über die Zeit gebracht werden. Größtes Problem dabei wird weiterhin die Hallenbelegung sein. Laut wurde der Wunsch nach einer neuen Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz, die sicherlich zu mehr Beteiligung am Training führen würde. Der Verein wird sich nach Angeboten und möglichen Varianten umsehen und danach entscheiden, so Engelhardt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.