Großbüchlberg bei Mitterteich
24.07.2022 - 10:35 Uhr

Irmgard Zintl bleibt Kreisbäuerin im Landkreis Tirschenreuth

Zur Wahl der Kreisbäuerin trafen sich 46 Ortsbäuerinnen und ihre Vertreterinnen in der "Petersklause" in Großbüchlberg. Irmgard Zintl wurde in ihrem Amt bestätigt. Neu ist aber ihre Stellvertreterin.

Mit dieser Mannschaft gehen die Landfrauen des Landkreises Tirschenreuth in die kommenden fünf Jahre. Kreisbäuerin bleibt Irmgard Zintl (Achte von links), neue Stellvertreterin ist Renate Preiß (rechts neben ihr). Mit im Bild BBV-Kreisobmann Ely Eibisch (Siebter von links), BBV-Geschäftsführer Ulrich Härtl (Dritter von links), Bürgermeister Stefan Grillmeier (Neunter von links), sowie stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler (rechts). Bild: jr
Mit dieser Mannschaft gehen die Landfrauen des Landkreises Tirschenreuth in die kommenden fünf Jahre. Kreisbäuerin bleibt Irmgard Zintl (Achte von links), neue Stellvertreterin ist Renate Preiß (rechts neben ihr). Mit im Bild BBV-Kreisobmann Ely Eibisch (Siebter von links), BBV-Geschäftsführer Ulrich Härtl (Dritter von links), Bürgermeister Stefan Grillmeier (Neunter von links), sowie stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler (rechts).

Seit fünf Jahren steht Irmgard Zintl aus Kleinbüchlberg als Kreisbäuerin an der Spitze des Verbandes. Bei den Neuwahlen in der "Petersklause" in Großbüchlberg wurden sie mit übergroßer Mehrheit von den 46 Stimmberechtigten für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt. Neu im Amt ist ihre Stellvertreterin: Renate Preis aus Masch.

Irmgard Zintl dankte zunächst allen Ortsbäuerinnen, dass sie sich wieder zur Wahl gestellt hatten. Die vergangenen fünf Jahre bezeichnete sie als herausfordernd. Dennoch ließen sich die Landfrauen nicht unterkriegen, ganz nach dem Motto „wir schaffen das“. Kurz berichtete Zintl von den Aktivitäten. Als Höhepunkte bezeichnete sie die Landfrauentage, wie sie vor Corona alljährlich stattfanden. Dazu gab es gemeinsame Frühstücksvormittage, viele Arbeitstagungen und Online-Meetings. Nicht fehlen durften Lehr- und Tagesfahrten. Einen großen Teil widmen die Bäuerinnen der Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere den Schulen und Kindergärten. Abschließend machte Zintl deutlich: „Unsere Landwirte müssen von ihrer Arbeit leben können, dafür kämpfen wir.“

Stellvertretender Landrat Alfred Scheidler machte deutlich, dass die Bäuerinnen eine wichtige Rolle erfüllen. Vor allem Kreisbäuerin Irmgard Zintl sei ihr Bindeglied zur Politik. „Irmgard Zintl arbeitet zwar mit weiblichem Charme, aber auch mit Vehemenz für ihre Belange“, sagte Scheidler. Bürgermeister Stefan Grillmeier bekundete seine Verbundenheit zur Landwirtschaft schon von Kindesbeinen an. Den Austausch der Landwirte untereinander hob er als besonders wichtig hervor. Den Landfrauen bescheinigte er viel Kraft und Energie. Leitender Landwirtschaftsdirektor Reinhold Witt bat die Bäuerinnen, die Bildungsangebote anzunehmen, die die Landwirtschaftsschule bereit hält. Kreisobmann Ely Eibisch bezeichnete die Bäuerinnen als "Aushängeschild des Bauernverbandes". „Wir brauchen Frauen in allen Gremien, sei es in der Landwirtschaft oder auch in der Politik. Bei Irmgard Zintl wird diese Leidenschaft deutlich“, sagte Eibisch. Abschließend wünschte er den Bäuerinnen, dass sie mit neuen Ideen und Schwung durchstarten können. Als Beiräte gehören Elfriede Stock (Wiesau), Heidi Löw (Bad Neualbenreuth), Christa Bayer (Pullenreuth), Franziska Schedl (Rothenbürg), Andrea Zeitler (Kemnath) sowie Sabine Kastner (Erbendorf), Anni König (Lochau), Klaudia Tretter (Friedenfels), Nicole Schöner (Griesbach) und Doris Zölch (Großklenau) zum neuen Vorstandsteam.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.