Großensterz bei Mitterteich
22.07.2019 - 16:46 Uhr

"Lust auf den Wald machen"

Der "Sterzer Rundweg" hat den kirchlichen Segen erhalten. Damit hat der Landkreis eine neue Attraktionen.

Zahlreiche Ehrengäste waren zur kirchlichen Segnung des „Sterzer Rundwegs“ am Sonntagnachmittag gekommen. Unter ihnen waren Bürgermeister Roland Grillmeier (Fünfter von links), MdL Tobias Reiß (Neunter von links), Architekt David Neidl (Dritter von links), Forstbetriebsleiter Norbert Zintl (Siebter von rechts), sein Vorgänger Gerhard Schneider (Sechster von rechts) und Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch (Fünfter von rechts). Bild: jr
Zahlreiche Ehrengäste waren zur kirchlichen Segnung des „Sterzer Rundwegs“ am Sonntagnachmittag gekommen. Unter ihnen waren Bürgermeister Roland Grillmeier (Fünfter von links), MdL Tobias Reiß (Neunter von links), Architekt David Neidl (Dritter von links), Forstbetriebsleiter Norbert Zintl (Siebter von rechts), sein Vorgänger Gerhard Schneider (Sechster von rechts) und Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch (Fünfter von rechts).

Stadtpfarrer Anton Witt und Pfarrer Martin Schlenk erbaten Gottes Segen für die neu geschaffene Anlage. Rund 400 000 Euro haben sich die Bayerischen Staatsforsten diese Bereicherung und Aufwertung des Naherholungsgebietes bei Großensterz kosten lassen.

Forstbetriebsleiter Norbert Zintl freute sich über den sonnigen Tag sowie über das Kommen vieler Ehrengäste, unter ihnen auch sein Vorgänger Gerhard Schneider und Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch. Dank galt Gerhard Schneider, der dieses Projekt in seiner Amtszeit auf den Weg gebracht hatte, sowie den Mitarbeitern, die mit eingebunden waren.

Landtagsabgeordneter Tobias Reiß sagte ein Vergelt's Gott an alle Beteiligten: "Sie haben dafür gesorgt, dass die Natur, der Wald und Forst erlebbarer werden". Das vorbildliche Zusammenwirken des Forstes, der Behörden und der Stadt Mitterteich hätten das Projekt möglich gemacht. Reiß erinnerte an das ehrgeizige Ziel des Ministerpräsidenten, über 30 Millionen Bäume in Bayern pflanzen zu lassen. "Da kommt auf Sie viel Arbeit zu", sagte der CSU-Politiker in Richtung des Forstbetriebs.

Weitere Projekte

Bürgermeister Roland Grillmeier nannte die Segnung des "Sterzer Rundwegs" einen besonderen Tag für die Stadt und Großensterz. Freilich habe die Realisierung mit 15 Jahren sehr lange gedauert. Schon 2003/2004 hatte es erste Planungen für das Projekt gegeben. Der Rathauschef dankte den Staatsforsten für die Umsetzung. Für den Unterhalt wird künftig die Stadt Mitterteich sorgen. Grillmeier sah viele positive Anzeichen für einen "sanften Natur-Tourismus". Gleichzeitig kündigte er in diesem Bereich weitere Projekte an. Lob und Zoigl-Gutscheine gab es für die Holzkünstler des Forstbetriebs Waldsassen: Siegfried Schwarzbauer, Peter Dietz und Rudolf Patzina.

Dirk Lüder, Abteilungsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, stellte kurz die Konzeption vor. Finanziert wurde das Projekt aus den besonderen Gemeinwohlleistungen der Staatsforsten. "Die Anlage dient der Erholung der Menschen. Wir wollen mit dieser Investition den Nutzen in der Region belassen." Im Übrigen sah er den "Sterzer Rundweg" als ein Paradebeispiel für Ökologie und Erholung im Wald. Architekt David Neidl aus Sulzbach-Rosenberg sprach von keinem einfachen Projekt, das realisiert wurde. "Unser Rundweg soll Lust auf den Wald machen." Im Anschluss segneten Stadtpfarrer Anton Witt und Pfarrer Martin Schlenk den "Sterzer Rundweg" sowie den dazugehörigen Erlebnisspielplatz. Pfarrer Schlenk bezeichnete den Wald als beruhigend für die Menschen. Gleichzeitig bat er um Respekt für die Schöpfung.

Danach bestückten die Kinder der 4a der Mitterteicher Grundschule mit Klassenlehrer Markus Männer sowie den Forstbetriebsmitarbeitern das Insektenhotel. Auch der Name für das Hotel im Eingangsbereich des Rundwegs steht bereits fest. Die Kinder tauften es auf den Namen "Krabbelhöhle". Nach dem offiziellen Teil spielte die Falkenberger Blaskapelle auf. Die Dorfgemeinschaft Großensterz kümmerte sich um das leibliche Wohl der vielen Besucher.

Die Blaskapelle Falkenberg spielte auf. Bild: jr
Die Blaskapelle Falkenberg spielte auf.
Zoiglgutscheine gab es für die Holzkünstler, die sich am „Sterzer Rundweg“ verewigt haben. Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Roland Grillmeier, Peter Dietz. Siegfried Schwarzbauer, Rudolf Patzina und Forstbetriebsleiter Norbert Zintl. Bild: jr
Zoiglgutscheine gab es für die Holzkünstler, die sich am „Sterzer Rundweg“ verewigt haben. Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Roland Grillmeier, Peter Dietz. Siegfried Schwarzbauer, Rudolf Patzina und Forstbetriebsleiter Norbert Zintl.
Die kirchliche Segnung nahmen Stadtpfarrer Anton Witt (links) und Pfarrer Martin Schlenk vor Bild: jr
Die kirchliche Segnung nahmen Stadtpfarrer Anton Witt (links) und Pfarrer Martin Schlenk vor
Kinderklettern in den Bäumen fand großes Interesse. Bild: jr
Kinderklettern in den Bäumen fand großes Interesse.
Selbst an einem Sonntagnachmittag mussten die Kinder der 4a der Mitterteicher Grundschule arbeiten, indem sie das Insektenhotel bestückten. Eingebaut wurde, unter anderem, Moos, Sägespäne, Schilf, Gräser und vieles andere mehr. Das Insektenhotel bekam den Namen "Krabbelhöhle". Bild: jr
Selbst an einem Sonntagnachmittag mussten die Kinder der 4a der Mitterteicher Grundschule arbeiten, indem sie das Insektenhotel bestückten. Eingebaut wurde, unter anderem, Moos, Sägespäne, Schilf, Gräser und vieles andere mehr. Das Insektenhotel bekam den Namen "Krabbelhöhle".
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.