Großkonreuth bei Mähring
08.06.2018 - 12:01 Uhr

Kinder spenden für Kinder

Mähringer Kommunionkinder überreichen je 600 Euro an die Kinderuniversität Ostbayern (KUNO) und den Förderverein Rasselbande

Die zehn Kommunionkinder übergeben 1200 Euro an Dr. Hans Brockard (links) von der KUNO und Irene Fischer (rechts) vom Förderverein Rasselbande. plym
Die zehn Kommunionkinder übergeben 1200 Euro an Dr. Hans Brockard (links) von der KUNO und Irene Fischer (rechts) vom Förderverein Rasselbande.

(plym) Im Kommunionunterricht haben die zehn Kindern der Pfarrgemeinden Großkonreuth und Griesbach gelernt, an die Nächsten zu denken. Deshalb haben sich die Eltern der Drittklässler im Vorfeld bei einem Treffen dazu entschlossen, eine Spende zu überreichen.

Statt der üblichen Gegengeschenke an Nachbarn und Bekannte wird der entsprechende Wert nun Bedürfige unterstützen. Die Höhe der Spende beträgt 1200 Euro und wurde von den Eltern bereitgestellt. Die Hälfte geht an den Förderverein Rasselbande in Pleystein, die anderen 600 Euro an die Kinderuniversität Ostbayern (KUNO) in Regensburg.

"Wir verwenden das Geld für all das, was die Krankenkassen nicht zahlen", erklärte Dr. Hans Brockard, erster Vorsitzender der KUNO. Die Universität, die mit der Kinderklinik Sankt Hedwig in Regensburg zusammenarbeitet, gewährleistet seit 1997 eine medizinische Höchstversorgung für Kinder. Brockard und sein Team behandeln Polytraumata, Organtransplantation und Krebs bei Kindern. "Kinder brauchen eine andere Betreuung als Erwachsene. Es reicht nicht aus, ihnen nach der OP ein Buch in die Hand zu drücken. Deswegen sind wir sehr dankbar für jede Spende", so Brockard.

Der Förderverein Rasselbande ist vor zehn Jahren aus einer Frühchenselbsthilfegruppe entstanden. Irene Fischer aus Großkonreuth nahm die Spende dankbar entgegen: "Wir möchten Kindern mit Behinderung das Leben erleichtern so gut es geht. Mit dem Geld können wir Zuzahlungen zu diversen Anschaffungen leisten, Thearpien ermöglichen und Fahrtkosten schultern."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.