Großkonreuth bei Mähring
06.04.2021 - 16:48 Uhr

Musikausbildung bei Großkonreuther Blasmusik

Corona hat keine guten Seiten. Immerhin findet sich mehr Zeit für das individuelle Lernen mit dem Instrument. Online-Prüfungen bestätigen das Können.

Fünf Musikerinnen und Musiker haben sich erfolgreich der D2-Prüfung des Nordbayerischen Musikbundes, natürlich online, gestellt (oben von links): Luisa Prockl (Saxofon) und Jessica Müller (Tenorhorn) sowie (unten von links) Markus Werner (Schlagzeug), Linda Richtmann (Klarinette ) und Magdalena Härtl (Theorie). Screenshot: Markus Werner/exb
Fünf Musikerinnen und Musiker haben sich erfolgreich der D2-Prüfung des Nordbayerischen Musikbundes, natürlich online, gestellt (oben von links): Luisa Prockl (Saxofon) und Jessica Müller (Tenorhorn) sowie (unten von links) Markus Werner (Schlagzeug), Linda Richtmann (Klarinette ) und Magdalena Härtl (Theorie).

Die musikalische Bildung bietet Corona die Stirn. Zwar gibt es kaum gemeinschaftliche Einheiten, jedoch mehr Raum für das individuelle Lernen. Bei der Großkonreuther Blasmusik haben weitere Musiker erfolgreich an Prüfungen des Nordbayerischen Musikbundes teilgenommen.

Viele Mitglieder nutzen nicht nur die Möglichkeiten des Online-Unterrichts und der Online-Proben. Der Nordbayerische Musikbund (NBMB) bietet auch Online-Prüfungen in den Stufen D1 (Bronze), D2 (Silber), D3 (Gold ) an.

Großkonreuth bei Mähring07.04.2020

Der D2-Prüfung stellten sich erfolgreich fünf Musiker der Großkonreuther Blasmusik. Die technischen Voraussetzungen sind überschaubar und mittlerweile durch Home-Office, Heim-Unterricht etc. in jedem Haushalt in irgendeiner Form angekommen. Ein Endgerät, bevorzugt Laptop oder Tablet oder PC mit Audio und Videoausstattung ist notwendig sowie eine stabile Internetverbindung.

Um die Voraussetzung bei den Prüflingen kümmerte sich der Verein mit Hilfestellungen und Tests der Software aber auch die Prüfer des Musikbundes, die ihrerseits von zu Hause aus die Prüfung abnehmen, kontaktierten die Prüflinge, um die Rahmenbedingungen zu testen. War es im vergangenen Lockdown für alle Beteiligten noch Neuland, laufen diese Einheiten jetzt routiniert ab. Somit gibt es für die Musikerinnen und Musiker trotz der Corona-Beschränkungen musikalische Termine und vor allem Ziele, um entwicklungstechnisch voranzukommen und das bequem von zu Hause aus. Die Anforderungen an die Teilnehmer sind die gleichen wie in einer Präsenzprüfung. Es sind ein theoretischer Teil mit allgemeiner Musiklehre sowie Gehörbildungsaufgaben und ein praktischer Teil mit dem Vortrag von Tonleitern Dur und Moll sowie Pflicht- und Selbstwahlstücken zu absolvieren. Das Blattspielstück, das vorher nicht bekannt ist, wurde auf den Bildschirm der Teilnehmer angezeigt, so dass sie direkt vom Endgerät abspielen mussten. Beide Prüfungsteile können separat abgelegt werden, sind beide bestanden, wird eine Urkunde samt Abzeichen versandt.

Die D2-Urkunden haben Linda Richtmann (Klarinette), Jessica Müller (Tenorhorn), Luisa Prockl (Saxofon) und Markus Werner (Schlagzeug) erhalten. Den theoretischen D2-Teil erfolgreich abgelegt hat Magdalena Härtl (Trompete, Schlagzeug ), sie bereitet sich nun auf den praktischen Teil vor.

Im Mai stehen die nächsten Kurse und Prüfungen an. Vorbereitet werden die Musiker vereinsintern sowohl in Theorie und Praxis, beides läuft im Online-Unterrichtsverfahren von zu Hause aus ab. Inzwischen proben fast alle Ensembles des Musikvereins wöchentlich online.

Der Leiter des Musikvereins Markus Werner, der auch an der Prüfung teilnahm, gratulierte den MusikerInnen zur erfolgreichen Teilnahme. "Macht mit" ist seine Devise, deshalb steht das Projekt "Digitaler Start - Mach mit! " in den Startlöcher (s. Infokasten).

Hintergrund:

Digitaler Start – Mach mit!

Die Teilnehmer starten altersübergreifend unverbindlich mit ihrem Instrument.

  • Ein Video zeigt, welche Instrumente es gibt, wie sie klingen und wohin die Reise geht. Der Teilnehmer wählt drei Lieblingsinstrumente und bekommt eine fertig eingerichtete digitale und instrumentale Ausstattung.
  • Alter: Ab 3./4.Klasse bis zum Rentner, Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt, Laufzeit April bis Dezember 2021, Voraussetzung Internetanschluss, Einmalbeitrag je nach Teilnehmerzahl.
  • Wöchentlich Proben/Unterricht, auch mal Präsenz je nach Lage.
  • Unverbindliche Anmeldung, Fragen und Infos bei: Markus Werner, 0176/20 663 701 (nur WhatsApp, Signal, Threema) und marki30[at]freenet[dot]de (bevorzugt).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.