Zum „Tag des offenen Ferienhofes“ auf dem Erlebnisbauernhof Kraus in Gründlbach konnten unter 2G-Regeln viele Besucher begrüßt werden. Hauswirtschaftsdirektorin Doris Eckl eröffnete den Tag mit der Begrüßung der ersten Gäste und der Ehrengäste. Die Familie Kraus in Gründlbach freute sich laut Mitteilung des Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF), ihren Erlebnisbauernhof Besuchern aus der gesamten Oberpfalz vorstellen zu dürfen.
Der Tag der offenen Ferienhöfe wird seit einigen Jahren bayernweit von AELFs organisiert. Eckl stellte das Besondere am Betrieb Kraus in Gründlbach heraus. Es ist eine aktive Landwirtschaft und eine aktive Vermietung – beides sei auf sehr hohem Niveau. Drei Generationen würden mit anpacken.
Christine Kraus führt die Vermietung nun schon in zweiter Generation, nachdem Hermine Kraus den Betrieb aufgebaut hat. Rainer Kraus und sein Vater Willy führen die Landwirtschaft mit Milchvieh und Biogasanlage. Hier ist bereits Sohn Nikolas Kraus mit aktiv, der momentan an seiner Masterarbeit im Studium Landwirtschaft arbeitet. Die Abwärme der Biogasanlage wärmt außer dem Wohnhaus der Betriebsleiter auch die neun Ferienwohnungen mit mehreren Saunas und Indoor-Spielplätzen.
Bei vielen Anbietern von Urlaub auf dem Bauernhof stehe der Generationswechsel an. Manche Urlaubsbetriebe würden aufhören, weil sie keinen Nachfolger haben. In Gründlbach sei das anders – Christine Kraus habe sich durch Lehrgänge am AELF für diesen Einkommenszweig qualifiziert und eigene Akzente und Richtungen in den Betrieb eingebracht, „die einen sehr hohen Standard darstellen“. In den letzten 30 Jahren habe sich im Urlaubsangebot viel verändert. Für eine gute Auslastung müssten die Vermieter ständig an der Verbesserung ihrer Qualität in der Ausstattung, im Service und in den Buchungssystemen arbeiten. „Das Potenzial im Bereich Tourismus ist groß“, meinte Doris Eckl. Die Landwirtschaftsämter unterstützen durch Qualifizierungen, Beratung und Förderungen.
Grußworte sprachen Landrat Roland Grillmeier, Kreisbäuerin Irmgard Zintl, Stefanie Wenisch vom Tourismusreferat am Landratsamt und Zweiter Bürgermeister Peter Gold. Christine und Rainer Kraus stellten ihren Betrieb vor. Dabei stellte Christine Kraus heraus, dass die Zeit der Corona-Zwangspause für sie langweilig war, denn sie vermietet mit Herzblut. Der hohe Komfort ihres Angebots werde geschätzt und auch gerne bezahlt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.