Grünlas bei Ebnath
05.12.2022 - 09:55 Uhr

Ehrungen des Gaus Armesberg in Grünlas

Horst Lippert (von links), Reinhold Schraml, Wolfgang Raps, Florian Trastl, Alfred Wagner und Gauschützenmeister Andreas Michl. Bild: soj
Horst Lippert (von links), Reinhold Schraml, Wolfgang Raps, Florian Trastl, Alfred Wagner und Gauschützenmeister Andreas Michl.

Die diesjährige Gaujahreshauptversammlung des Gaus Armesberg fand diesmal in Grünlas beim Schützenverein "Freischütz Grünlas" statt. 18 Vertreter der verschiedenen Vereine waren anwesend. Gauschützenmeister Andreas Michl blickte in seinem Rechenschaftsbericht nochmals kurz auf das abgelaufene Jahr zurück. Einer der Höhepunkte sei wieder der Gauschützenball in Kastl gewesen. Aber auch die Siegerehrung des Landeskönigsschießens und Präsidentenpokals in Pfreimd, die Delegiertenversammlung des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) in Nittenau und der Ehrenabend für die Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften in Kastl waren bedeutende Veranstaltungen. Der Gauschützenmeister bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern und Helfern des Gaus Armesberg für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit. Es folgten Berichte des Gausportleiters, der Gaujugendleitung und der Bericht des Kassiers. Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Schützen ausgezeichnet: Florian Trastl vom Schützenverein Silberbach Löschwitz mit der silbernen Verdienstnadel des OSB, Alfred Wagner vom Schützenverein Einigkeit Waldeck mit der Verdienstauszeichnung des OSB, Wolfgang Raps vom Schützenverein Einigkeit Hubertus Kastl mit der großen Verdienstauszeichnung des OSB, Horst Lippert vom Schützenverein Leutendorf mit der großen Verdienstauszeichnung in Gold und Reinhold Schraml vom Schützenverein Freischütz Grünlas mit der goldenen Verdienstnadel des Deutschen Schützenbundes (DSB).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.