Sechs hartgesottene Schwimmer der Ortsgruppen Amberg, Auerbach, Königstein, Sulzbach-Rosenberg und Hahnbach wagten sich 1980 bei der ersten Auflage in die eiskalte Vils. 3,8 Kilometer lang war die Strecke von Süß nach Hahnbach. Diese Etappe wurde anschließend über 20 Jahre von immer mehr Teilnehmern bezwungen. Danach wurde die jetzige Strecke ausgesucht.
Um diese ohne Müllhürden und weitgehend gefahrlos bewältigen zu können, machten sich jetzt einige Helfer in Booten auf, die Vils von Unrat zu befreien. Unglaublich, was dabei alles zum Vorschein kam: eine lange Aluleiter, Cityroller, Glas- und Plastikflaschen, Partyreste und sonstiger Abfall mussten entfernt und ordentlich entsorgt werden.
Winterfest vor dem Start
Für die Jubiläumsveranstaltung am 6. Januar haben sich die Verantwortlichen ein außergewöhnliches Programm einfallen lassen. Alle Schwimmer und Betreuer sind ab 11.30 Uhr am Hallenbad zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen. Ab 13 Uhr gibt es am Startplatz an der Hahnbacher Vilsbrücke für die Zuschauer und Schlachtenbummler ein Winterfest mit Rostbratwürsten und Blasmusik.
Nach einer Schauübung um 13.30 Uhr und dem Einmarsch der Schwimmgruppen in den Startbereich werden sich die etwa 70 Teilnehmer um 14 Uhr nach dem Startschuss des Vorsitzenden mit dem Schlachtruf "Patsch nass" in die vier bis fünf Grad "warme" Vils stürzen und rund 2000 Meter bis zum Kickenweiher unterhalb des Frohnbergs zurücklegen.
Finisher-Geschenk für alle
Die ersten Schwimmer werden am Ziel nach einer halben Stunde von den Schlachtenbummlern und mit heißem Tee erwartet. Nach dem Abspülen der Neoprenanzüge durch die Feuerwehr werden sie für eine aufwärmende Dusche mit Pendelbussen zum Hallenbad gebracht. Um 16 Uhr treffen sich die Teilnehmer schließlich im Gasthof Ritter bei einem gemütlichen Beisammensein zur Siegerehrung. Jeder erhält eine Urkunde und anlässlich des Jubiläums ein Finisher-Geschenk.
Die drei Ortsgruppen mit den meisten Startern werden mit einem Pokal ausgezeichnet. Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt beim Wasserwacht-Vorsitzenden Daniel Weidner. Die ärztliche Betreuung übernimmt in Zusammenarbeit mit der BRK-Bereitschaft Hahnbach Dr. Christoph Robl. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Mitglieder der Wasserwacht sind durch das BRK versichert. Weitere Auskünfte unter 0170/5 86 31 05 und www.wasserwacht-hahnbach.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.