Hahnbach
13.06.2025 - 14:57 Uhr

Dietmar Schulz feiert 90. Geburtstag in Luppersricht

Dietmar Schulz durfte seinen 90.Geburtstag in alter Frische feiern.

Nur ein kleiner Ausschnitt der Gratulanten mit Dietmar und Marianne Schulz in der Mitte. Bild: mma
Nur ein kleiner Ausschnitt der Gratulanten mit Dietmar und Marianne Schulz in der Mitte.

Auf ein sehr bewegtes Leben blickt Dietmar Schulz in Luppersricht an seinem 90. Geburtstag zurück. Groß gefeiert wurde nun zur flotten Musik von "In oana Dur". Zur großen Familie waren viele Freunde, Bekannte, Vereine und Nachbarn, auch Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Bernhard Lindner, gerne gekommen.

Erinnerungen an die Flucht

Am 31. Mai 1935 wurde er in Elbingskolonie in Ostpreußen geboren, später auch seine jüngeren Schwestern Brigitte und Vera. Während der Vater als Soldat eingezogen war, musste die Familie im Winter 1944/45 die Heimat Richtung Westen verlassen. Schulz erinnert sich noch immer an jenes "eiskalte Inferno", wo im Eis unzählige Planwagen mit Menschen und Tieren einbrachen und ertranken. Dazu wurde der Treck auch noch von russischen Tieffliegern mit Bordwaffen beschossen. "Uns hat damals nicht nur einmal der Herrgott beschützt", betont er dankbar.

Endlich im Hafen von Pillau angekommen, konnte sich die Familie in die Passagierliste des Evakuierungsschiffes "Wilhelm Gustloff" eintragen. Doch an der Reling bat Diemar plötzlich seine Mutter, lieber umzukehren, was ihnen das Leben rettete. Sowjetische Uboote torpedierten am 30. Januar 1945 das große Schiff mit fast 9000 Menschen an Bord, das in der Ostsee versank.

Die schlimmsten Jahre

Auf Lastwägen des Militärs ging die Flucht in Richtung Westen weiter, auf der seine knapp einjährige Schwester Brigitte starb. Am 14. April 1945 jedoch wurden sie von russischen Soldaten zu Fuß wieder zurück in ihre ehemalige Heimatregion getrieben. "Es kamen die schlimmsten Jahre meines Lebens", weiß Schulz, zuerst in Notunterkünften, dann in russischer Zivilgefangenschaft.

Dann ging es zehn Tage lang in Viehwaggons wieder in Richtung Westen, nach Suhl in Thüringen. Noch einmal wagte die kleine Familie eine riskante Flucht über die Grenze in Richtung Hof. Mit dem Zug ging es weiter nach Weiden, wo man in der Bahnhofshalle das letzte Pfund Zucker versetzte, um dort übernachten zu dürfen.

Dietmar Schulz weiß noch genau, dass sie zu Fuß am 14. April 1949 um 21 Uhr, genau zur Zeit des Gebetläutens, in Hahnbach ankamen. Nur neun Quadratmeter groß war die Unterkunft des Vaters in Luppersricht, in die sie nun dazukamen. Doch noch heute ist Dietmar Schulz dankbar für manche Hilfe und Unterstützung durch die erweiterte Familie Hierl, die damaligen Hausleute.

"Und endlich konnte ich wieder in die Schule gehen und vieles nachholen!", so der Senior. Seine Gesundheit aber war angeschlagen und er wurde vorübergehend ins Kloster Kostenz im Bayrischen Wald gebracht. Die Suche nach einer Lehrstelle danach war jedoch leider erfolglos und so arbeitete Dietmar drei Jahre lang im Hof der Familie Karl mit. Erst 1954 fand er für zehn Jahre im Bergwerk in Sulzbach-Rosenberg einen Arbeitsplatz. Danach arbeitete er 29 Jahre lang als Reifenmonteur.

Fünf Kinder, fünf Enkel, drei Urenkel

Während dieser Zeit half er zudem tatkräftig beim Bau des Elternhauses mit, engagierte sich im Dorf, in Vereinen und heiratete am 31. Juli 1961 Marianne Hofmann. Diese schenkte ihm fünf Kinder und schon gratulieren fünf Enkel und drei Urenkel. 1993 besuchte Dietmar Schulz die einstige Heimat mit Frau, Onkel und zwei Cousinen, 13 Jahre später noch einmal mit seinen Kindern.

Dietmar Schulz kennt man nicht nur in seiner Heimatgemeinde als äußerst fleißigen und hilfsbereiten Menschen, der "einfach alles kann". Als ausgeglichener und guter Gesellschafter ist er überall beliebt. Er weiß aber auch das Leben zu genießen, sich auch an Einfachem zu freuen. Vor allem früher gönnte er sich regelmäßig Entspannung im Füssinger Thermalbad und ist heute noch "unglaublich fit" für sein Alter. Noch immer hat Dietmar Schulz Freude an der Gartenarbeit, dem aufmerksamen Zeitungslesen und auch dem Lösen von Kreuzworträtseln oder Sudokus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.