Hahnbach
05.04.2022 - 16:20 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe schmückt neuen Hahnbacher Osterbrunnen

Liebevoll schmücken Eltern und Kinder den Osterbrunnen an seinem neuen Platz am Osterbrunnenbach. Bild: mma
Liebevoll schmücken Eltern und Kinder den Osterbrunnen an seinem neuen Platz am Osterbrunnenbach.

Groß war die Freude unter den Kindern der Eltern-Kind-Gruppe von Alexandra Karl, als sie den Hahnbacher Osterbrunnen beim Ossi-Weiher an der Sulzbacher Straße schmücken durften. Das Umfeld zieren nun bunte Eier, und aus dem Trog blitzen bunte Osterglocken, Hyazinthen und Gänseblümchen.

Immer viel Anerkennung bekam der Holzbrunnen im Wenkmann-Garten am Amberger Tor. Alljährlich schmückte ihn die Eltern-Kind-Gruppe in der Fastenzeit österlich mit unzähligen bunten Eiern – für viele ein schönes Fotomotiv. Nun musste der Brunnen aber vor dem Bau der neuen Kinderkrippe Storchennest entfernt werden. Die Mitarbeiter des Bauhofs montierten ihn deshalb ab und lagerten ihn ein. Doch wohin damit? Von Katja Stiegler und Sabine Weber von der AOVE kam schließlich die Anregung, ihn doch in der Nähe des Osterbrunnenbachs aufzustellen.

Alexandra Karl von der Eltern-Kind-Gruppe und Heimatpflegerin Marianne Moosburger machten sich deshalb auf die Suche nach einem geeigneten Platz. Ideal schien beiden eine Stelle vor einem Haselnussstrauch am Ossiweiher. Gut einsehbar von der Bundesstraße 14, der Sulzbacher Straße, soll er nun den Ortseingang zieren. Nach einer Absprache mit Weiherpächter Jürgen Göpfert betonierten dort die Bauhofmitarbeiter ein Fundament und stellten den Brunnen auf.

Marianne Moosburger recherchierte, woher die Bezeichnung Osterbrunnen kommt. Josef Weiß-Cemus und Richard Freitag wussten von einer Karte vom Anfang des 19. Jahrhunderts, in der die Flurbezeichnung „bei dem Osterbrunne“ und auch ein Brunnen eintragen waren. Mag sein, dass der im Fränkischen beheimatete Brauch der Osterbrunnen damals in die Oberpfalz „herübergeschwappt“ ist, vermuten die Heimatkundler. Als Osterbrunnen wurde nämlich ein Gewässer bezeichnet, an dem sich primär die Mädchen an Ostern vor Sonnenaufgang gewaschen haben. Dies sollte bleibende Jugend, Schönheit und Frische garantieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.