Hahnbach
20.07.2022 - 10:39 Uhr

Hahnbach feiert Marktfest jetzt ohne Feuerwerk

Das Hahnbacher Marktfest darf von 23. bis 25. Juli wieder in seiner gewohnten Form stattfinden. Manches ist im Vergleich zur Zeit vor Corona gleich, manches nicht. Das angekündigte Feuerwerk wurde mittlerweile abgesagt.

Beim Hahnbacher Marktfest 2022 war für Samstagabend ein großes Feuerwerk geplant. Jetzt wurde es abgesagt. Symbolbild: Stephan Huber
Beim Hahnbacher Marktfest 2022 war für Samstagabend ein großes Feuerwerk geplant. Jetzt wurde es abgesagt.

Traditionell beginnt beim Hahnbacher Marktfest alles mit dem Kirchweihbaum. Der wird im Wald geholt, von den Mädchen geschmückt und am Samstag gegen 13 Uhr aufgestellt. Am späten Nachmittag dürfen alle am „Jubiläums-Zwei-Tore-Lauf“ anlässlich des 900-jährigen Bestehens von Hahnbach teilnehmen. Angeboten werden zwei mögliche Strecken, eine kurze (etwa 2,5 Kilometer) und eine mittellange (etwa 4,5 Kilometer).

Abends, nach dem Gottesdienst um 18 Uhr, ist das Auftaktdefilee der Bürgermeister, des Hahnbacher Kulturausschusses, der Abordnung der Striker aus dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und der Kirwapaare. Begleitet wird der Zug vom Oberen Tor bis zum Kirwabaum von den Marktbläsern und den Jagdhornbläsern. Danach laden Wirte und bereits manche Stände, wie der Weinstand der „singenden Winzer“ des Männergesangsvereins, zum Feiern ein. Nach Einbruch der Dunkelheit wollte der Markt sein 900-jähriges Bestehen mit einem zusätzlichen Fest-Feuerwerk feiern. Wegen der hohen Temperaturen wurde dieser Programmpunkt mittlerweile gestrichen.

Bieranstich beim Ritter

Der Sonntag beginnt mit dem Abholen der Kirwamoila durch die Burschen und dem Festzug der Vereine und Honoratioren zur Kirche. Gottesdienst ist um 10 Uhr mit Dekan Christian Schulz als Festprediger. Es schließt sich ein Festzug an, der kurz anhält, wenn formell der Marktfriede und ein Willkommen ausgerufen werden. Bieranstich ist dieses Jahr am Gasthof Ritter. Dieser bietet auch Mittagessen an und, wie auch die Gastwirtschaft Hanserl, bis in den Abend hinein Bratwürste. Auch im unteren Markt sollen bei der Feuerwehr diese und noch manches Schmankerl mehr die Gäste anlocken. Die Wehr übernimmt auch den Paulersen-Bierausschank, dank der Lizenz der Sportplatzwirtin. Die Junge Union baut ihren Bierstand erstmals gegenüber dem ehemaligen Kloster auf. Gleich daneben verkauft der Fischereiverein gegrillte Makrelen, Fisch- und Lachssemmeln und auch Getränke.

Am Sonntagnachmittag hat man dann die Qual der Wahl bei Kaffee und Kuchen beim Frauenbund und der Frauen-Union. Der Sportverein bietet eine Cocktailbar und Kinderspiele an, ebenso der Verein „Sichere Kugel“. Dort gibt es zudem Süßes und Spielsachen für Jung und Alt. Seine Geschicklichkeit kann man bei der CSU beim Kriaglschiebn erproben oder bei unterhaltsamen Spielen, die der Schäferhundeverein anbietet.

"Der gute Hirte" am KAB-Platz

Neu ist, dass der Süßer Kindergarten „Der gute Hirte“ den angestammten Platz der KAB erstmals mit einem eigenen Angebot für Kleine und Kleinste einnimmt. Ein neues Angebot möchten am Sonntag die Damen vom "BuchHaus" machen. Dort sind dann ein Tag der offenen Tür und ein Bücher-Flohmarkt. Zudem besteht dort die Möglichkeit für Kinder, gratis Lesezeichen zu basteln.

Die Hauptattraktion des Nachmittags ist wieder das Austanzen des Kirchweihbaumes durch die Mädchengruppe und den Burschenverein. Schon zum Podium hin und auch dort werden sie wieder von der Haflingermusik aus Kemnath am Buchberg begleitet.

Am Abend geht es gegen 17 Uhr heiß und rhythmisch unter dem Kirwa-Baum zu. Da tritt unter der Regie von Conny Stauber eine Formation von Line-Dancern, die High-Way-Stompers, mit mehreren verschiedenen Choreographien auf.

Der Montagabend gehört der „Noukirwa“. Mädchengruppe und Burschenverein bieten Bratwürste und Getränke beim Amberger Tor an. Die Stimmung liefern „Mir drei und Du“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.