Hahnbach
25.04.2021 - 10:57 Uhr

Hahnbach gibt Anreiz zu mehr Biodiversität in Privatgärten

Einen Anreiz zu mehr Biodiversität in Privatgärten gibt der Markt Hahnbach. Erfüllt ein Garten die Naturgartenzertifizierung des Landkreises reicht die Gemeinde für Gärten in ihrem Bereich 200 Euro aus. Doch das ist noch nicht alles.

Der Hahnbacher Bürgermeister Bernhard Lindner hofft auf viele Teilnehmer an der Aktion „Biodiversität in Privatgärten“. Bild: ibj
Der Hahnbacher Bürgermeister Bernhard Lindner hofft auf viele Teilnehmer an der Aktion „Biodiversität in Privatgärten“.

Neben diesem Bonus in Höhe von 200 Euro für mehr Biodiversität in Privatgärten winken den Hahnbachern weitere 50 Euro, wenn auf dem zertifizierten Grundstück auch eine begrünte Dachfläche vorhanden ist. Private Haus- und Kleingärten stünden sinnbildlich für das große Potenzial der Möglichkeiten, mit denen man für die Natur und Umwelt etwas leisten könne, stellt dazu Bürgermeister Bernhard Lindner fest.

Die besonders umweltschonende Bewirtschaftung der Gemüse- und Zierbeete sowie extensive Bienenweiden und vielfältige Gehölzstrukturen sieht er als Beitrag, die Biodiversität zu steigern. Dabei würden weder Torf noch chemische Pflanzenschutzmittel verwendet. Mit der Plakette "Bayern blüht – Naturgarten" prämiere der Landkreis manch grünen Daumen, den die Marktgemeinde nun mit einem Geldpräsent zusätzlich entlohne. „Insbesondere, wenn es blüht, summt und brummt, ist das Geld gut angelegt“, ist sich Bernhard Lindner sicher. Flankierend sollen auch Informationsveranstaltungen rund um das Thema Natur im Garten für Interessierte angeboten werden, kündigt er an.

Wer an einer Naturgartenzertifizierung des eigenen Gartens interessiert ist, kann sich an das Kreisgartenamt wenden. Kreisfachberaterin Michaela Basler gibt den Gartenbesitzern Tipps und nimmt die Zertifizierung in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine vor. Eine Anmeldung dafür ist auch über das Rathaus möglich. Diese bayernweite Aktion ist für alle gedacht, die einen artenreichen Naturgarten ihr Eigen nennen. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhalten die Teilnehmer eine Urkunde und die Plakette „Bayern blüht – Naturgarten". Die Schutzgebühr für die Plakette trägt ebenfalls die Marktgemeinde Hahnbach, falls ein Teilnehmer nicht Mitglied eines Obst- und Gartenbauvereins ist.

An Pflichtkriterien sind zu erfüllen der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, auf chemisch-synthetische Dünger und auf torfhaltige Substrate zur Bodenverbesserung sowie die Förderung von Biodiversität, also einer großen ökologischen Vielfalt im Gartenn. Weiteres Kriterium ist der Einsatz von Naturgartenelementen, zum Beispiel ein „wildes Eck" zuzulassen, in dem eine Vielfalt gedeihen kann mit Wildkraut, Wiese und Wiesenelementen, Laubbäumen, Blumen, blühenden Stauden als Insektennahrungspflanzen sowie standortgerechten blühenden und fruchtenden Sträuchern und Gehölzen. Wert gelegt wird auf eine Bewirtschaftung als Nutzgarten mit Gemüsebeet und Kräutern, Kompost, eine Mischkultur mit Fruchtfolge, Gründüngung und Mulchen, mit Nützlingsunterkünften, Nisthilfen, Obstgarten und Beerensträuchern, Regenwassernutzung und sparsamer Bewässerung, aber auch umweltfreundlicher und regionaltypischer Materialwahl.

Der Marktgemeinderat ist sich sicher, zum Start in die Gartensaison den einen oder anderen für die Weiterentwicklung seines Gartens in einen Naturgarten damit begeistern zu können. Gedacht ist die Unterstützung gerade auch für Häuslebauer, die kostenlos Beratung für die Neuanlage erhalten und sich am Ende über ein Zertifikat samt Bonus für ihren Naturgarten freuen können. Für alle öffentlichen Flächen der Gemeinde ist die Erarbeitung eines gemeinsamen AOVE-Biodiversitätskonzepts geplant. Ein passendes Vorbild dafür ist die Anlage einer Streuobstwiese mit verschiedenen Strukturelementen und sogar einem eigenen Bienenvolk auf der Süßer Höhe, die in Zusammenarbeit mit dem Hahnbacher Obst- und Gartenbauverein entsteht.

In Amberg-Sulzbach Wettbewerb für mehr Ackerwildkräuter

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Reinhard Ströhl

Sehr gute Initiative, sollte Schule machen!

25.04.2021
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.