Bei der Herbstversammlung im voll besetzten Gasthof Ritter erwähnte Wild das Marktfest als gelungene Veranstaltung. In einer Nachbetrachtung mit den Teilnehmern habe man beschlossen, dass sich der HKA nicht in die Musikauswahl einmischt. Die Teilnehmer sollten sich selber um die Toilettenanlagen kümmern. Die zeitliche Begrenzung der Musik bis 1 Uhr und des Getränkeausschanks bis 2 Uhr sollen laut Wild beibehalten werden, ebenso der Einsatz eines Sicherheitsdienstes. Besondere Beachtung habe die Beteiligung einer größeren Abordnung der US-Pateneinheit an beiden Festtagen gefunden. Negative Auffälligkeiten seien ihm kein bekannt. Als großen Erfolg bezeichnete der Vorsitzende die Ramadama-Aktion mit den begeisterten Schülern der vierten Klasse und ihren Lehrern. Man sei auf überraschend große Mengen an Unrat in der Natur gestoßen.
Schriftführerin Hildegard Gallitzendörfer schilderte die Themen bei den vergangenen sechs Zusammenkünften des HKA. Als Koordinator des Ferienprogramm äußerte sich Wolfgang Schötz erfreut über die Beteiligung von 25 Vereinen und Gruppierungen. Besonders dankte er der Feuerwehr und der Wasserwacht für den Fahrdienst. Kassier Willi Hofmann verwies auf geordnete Finanzen. Die Marktgemeinde habe dem HKA 8450 Euro zur Verfügung gestellt. Ein Großteil solle als Zuschüsse an die Vereine und Gruppierungen verteilt werden. Entsprechende Anträge sind bis diesen Sonntag zu stellen.
Bürgermeister Bernhard Lindner lobte das Engagement der Vereine und Gruppierungen. Deren Vielfalt und Aktivitäten fänden auch über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung. Da sich das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach inzwischen mit dem der Pfarreiengemeinschaft Hahnbach-Gebenbach-Ursulapoppenricht deckt, solle ein gemeinsamer Veranstaltungskalender erstellt werden. Für einen Ehrenamtsabend am Mittwoch, 21. November, veranstaltet von Gemeinde und HKA, sollten sie Vereinsverantwortlichen verdiente Personen vorschlagen.
Hinsichtlich einer Patenschaft mit der Ortschaft Zillisheim im Elsass informierte Lindner über den geplanten Besuch einer Abordnung am ersten Februar-Wochenende 2019 anlässlich des dort stattfindenden Faschingszugs. Die Vorbereitungen für eine 900-Jahr-Feier des Marktes Hahnbach 2021 liefen bereits. Die Vereine und Gruppierungen sollten das fest mitgestalten.
Heimatpfleger Ludwig Graf kündigte an, dass er sein Ehrenamt nach zwölf Jahren abgeben will und sagte seinem Nachfolger Unterstützung zu. Für die Pfarrei bedankte sich Pfarrgemeinderatssprecher Markus Hubmann für die Mitarbeit der Vereine im kirchlichen Bereich.
Georg Götz bat die Vereinsvorsitzenden, die E-Mail-Adressen aktuell zu halten. Für den Adventsmarkt am Samstag und Sonntag, 1./2. Dezember, warb er um Beteiligung. Der Neujahrsempfang des HKA findet am Sonntag, 6. Januar, um 18 Uhr im Foyer der Josef-Graf-Halle statt, der Gemeindball am Samstag, 19. Januar. Die Organisation des Faschingszuges am Sonntag, 3. März, übernimmt HKA-Ehrenvorsitzender Franz Erras.
Mit eindeutigen Ergebnissen wurden bei den Neuwahlen gewählt:
Vorsitzender: Georg Götz
Stellvertreter: Wolfgang Schötz
Kassier: Willi Hofmann
Schriftführerin: Hildegard Gallitzendörfer
HKA-Gruppenvertreter der Vereine:
Frauen: Irmgard Limbeck; Gesellschaft: Erich Kelsch; Jugend: Lukas Götz; Musik: Günter Winter; Natur: Sabine Strömel; Rettungswesen: Michael Iberer; Sport: Sibylle Saazer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.