Hahnbach
20.06.2023 - 14:43 Uhr

Jahreshauptversammlung des Hahnbacher Siedlerbunds sehr informativ

Der Ortsverband Hahnbach des Siedlerbunds hielt seine Jahreshauptversammlung im Gasthof Ritter. Dabei stand auch ein Vortrag mit dem Thema „Richtig vererben“ auf dem Programm, den die Rechtsanwältin Brigitte Schießl aus Schwarzenfeld hielt.

In Vertretung der erkrankten Martina Krieger erinnerte Klaus Walberer an manch zeitaufwändige Arbeit des neuen Vorstand, etwa die Erfassung der Mitgliederdaten. Darüber hinaus hat sich der Ortsverband nach seinen Angaben beim Hahnbacher Spektakel 900samma mit Nachtwache und Eingangskontrolle eingebracht, neue Schlösser für die Geräteschuppen anfertigen lassen, mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) eine Tagesfahrt in die Hallertau unternommen, beim Ferienprogramm den Kindern einen Erste-Hilfe-Kurs angeboten und Sammelbestellungen für Heizöl durchgeführt.

In diesem Jahr habe, ergänzte Vorsitzender Toni Ritter, das Angebot einer Feuerlöscher-Überprüfung, das fast 60 Teilnehmer angenommen haben, Thomas Graf souverän gemanagt. Die zusammen mit dem OGV geplante Halbtagesfahrt in den Truppenübungsplatz habe manöverbedingt abgesagt werden müssen. Sie werde aber bei Gelegenheit nachgeholt. Auch biete der Ortsverband am Samstag, 5. August, den im Vorjahr stark nachgefragten Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im Rahmen des Ferienprogramms an. Viel Lob erfuhr das E-Paper des Vereins, auch das Plädoyer zur Wassereinsparung und Nitratverhinderung fand allgemeine Zustimmung.

Zweiter Bürgermeister Georg Götz, der auch Vorsitzender des Hahnbacher Kulturausschusses (HKA) ist, dankte dem Verein für sein Engagement. Er bezeichnete den Umweltschutz der Hauseigentümer als wichtig und richtig. Nach seiner Einschätzung werde die Grundsteuer wohl nicht geringer ausfallen, ebenso der Wasserpreis in den nächsten Jahren, die verbrauchsabhängig ermitteln werden. Die Mitglieder des Siedlerbunds stellten dem Zweiten Bürgermeister viele Fragen, etwa zur Windkraft, zum Wasserschutz, zu den verwahrlosten Bürgersteigen bei unbebauter Grundstücken, zu Fernwärmenetzen oder zur Glasfaser.

Zum Abschluss referierte Rechtsanwältin Brigitte Schießl kompetent über das Erben und Vererben. Klar unterschied sie zwischen Testament und Erbvertrag, zwischen erster, zweiter und dritter Ordnung der Erben, und stellte ein kluges Prozedere bei Zugewinngemeinschaften vor. Sie wies auch auf manche Fallstricke bei der Annahme eines Erbes hin. Auch sie hatte viele Fragen zu beantworteten, besonders in Bezug auf den Pflichtteil.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.