Hahnbach
13.07.2025 - 16:38 Uhr

Der "Kulturfranz" Erras aus Kümmersbuch feiert 80. Geburtstag

Jäger, Naturfreund und Vereinsmann: Franz Erras feiert seinen 80. Geburtstag. Von seiner Leidenschaft für die Jagd bis zu seinem Einsatz in zahlreichen Ehrenämtern blickt er auf ein bewegtes Leben.

Franz Erras freut sich über viele Auszeichnungen und Jagdbeuten. Am 28. Juli feiert er 80. Geburtstag. Bild: mma
Franz Erras freut sich über viele Auszeichnungen und Jagdbeuten. Am 28. Juli feiert er 80. Geburtstag.

Dem leidenschaftlichen Naturfreund und Jäger Franz Erras sieht wohl niemand seine 80 Jahre an, die er am 28. Juli an Lebensalter erreichen und am 1. August in großer Runde feiern wird. Zusammen mit seinem Neffen Josef, der am gleichen Tag 60 wird, heißt es dann „140 Jahre Erras“ im Kümmersbucher Biergarten von Marie Erras.

Franz Erras wurde in Kümmersbuch bei Hahnbach geboren. Seine Eltern waren der Landwirt Martin Erras und dessen Frau Maria. Er wuchs mit den beiden Brüdern Karl und Georg auf. Leider verstarb Georg mit 17 Jahren bei einem Motorradunfall.

Der "fürchterliche" Melkkurs

Eigentlich sollte auch Franz Landwirt werden, doch ein Melkkurs, den er einfach „fürchterlich“ fand, brachte ihn davon ab. Schließlich durfte er doch seinen Traumberuf Automechaniker lernen und wurde ab dem 1. März 1978 Filialleiter bei Reifen-Lorenz in Rosenberg. In schlimmer Erinnerung hat er in dieser Zeit den Tod seiner Frau Gerlinde. Diese schenkte ihm die beiden Kinder Michael und Silke. Heute hat er vier Enkel.

Gerne denkt Franz Erras an seine Jugendzeit zurück, in der er bereits vom Jagdfieber infiziert wurde. Wie sein Vater liebte er die Jagd und besonders die Zeit in der Natur, die Hege und Pflege und auch das Anpirschen. Mit Leidenschaft setzte er sich als Jagdpächter des Kötzersrichter Reviers von 1980 bis 2023 ein. Seine Augen glänzen, wenn er vor seinen Trophäen wie der Gamsjagd in Südtirol erzählt und ganz besonders von dem erst in diesem Jahr erlegten Muffelwidder in Ungarn.

Unzählige Vereine

Was Franz Erras besonders auszeichnet, ist sein Engagement im Ehrenamt. Dazu gehören seine aktive Mitarbeit von 1964 bis 1968 beim Katholischen Burschenverein und von 1965 bis 2005 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kötzersricht. Erst als Kassier, dann dreizehn Jahre lang als erster und weitere drei Jahre als zweiter Vorstand der Jägerkameradschaft Hahnbach, brachte er sich gerne ein. Auch beim Tennisclub Hahnbach war er neun Jahre im Verwaltungsrat und auch als Gemeinderat übernahm Franz Erras Verantwortung.

Drei Jahrzehnte stand er dem Kulturausschuss vor. Weiter war er bei der Kreisgruppe Amberg des Bayerischen Jagdschutzverbands in der Vorstandschaft Vorstand von 1998 bis 2019 tätig, davon sechs Jahre als erster Vorsitzender.

Zudem war er Sprecher der Passiven bei den Marktbläsern Hahnbach, arbeitete mit im Arbeitskreis Kultur der AOVE, hatte acht Jahre lang die Leitung des Hegerings Kötzersricht und war Vorstand des Fördervereins für die Renovierung der Pfarrkirche über neun Jahre hinweg.

Tief bewegt haben ihn viele Ehrungen und Auszeichnungen und besonders die Anerkennung mit der Bürgermedaille in Gold am 11. Dezember 2015. Auch die Verleihung des Verdienstordens der Medaille der Bundesrepublik Deutschland habe ihn sehr berührt, erzählt er.

Ein beliebter Reiseleiter

Unglaublich fit meistert er Haushalt und Garten, liebt seinen Frühschoppen und gesellige Abende mit Bekannten und Verwandten. Als perfekter Reiseleiter ist Erras seit über dreißig Jahren beim Obst- und Gartenbauverein Hahnbach beliebt. Fast schon zweite Heimat sind ihm Südtirol und Ungarn geworden. Seine weiteste Reise führte ihn bis nach Australien, zum Besuch der Schwester seiner Lebensgefährtin Monika Weiß.

Bürgermeister Bernhard Lindner betont: „Sein Name ist Programm: Der 'Kulturfranz' steht für seinen unermesslich hohen persönlichen Einsatz für das Ehrenamt. Er hat durch seine unermüdliche Arbeit mit der Integration aller Vereine in den Dachverband Hahnbacher Kulturausschuss eine einmalige Vereinsgemeinschaft geschaffen, um die uns viele Kommunen beneiden."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.