Getreu dem Sängerspruch „Eintracht hält Macht“ verlief die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins (MGV) Sangesfreunde Hahnbach und Umgebung im Vereinslokal Gasthof Ritter sehr harmonisch ab. Schriftführer Rudi See berichtete, dass dem Verein derzeit 33 Sänger mit einem Durchschnittsalter von 71 Jahren angehören. Wegen der Pandemie sei der Probenbetrieb teilweise völlig eingestellt worden. Schatzmeister Josef Luber legte die Finanzen, die eine zunehmende Tendenz aufweisen. 70 fördernde Mitglieder bezeichnete er als großes Kapital des Vereins.
Vorsitzender Günter Winter sprach von einem abgespeckten Vereinsleben. Im Jahre 2020 waren nach dem Fasching alle gesanglichen Auftritte und gesellschaftlichen Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer gefallen. Lediglich der Christbaumverkauf, dessen Erlös gespendet wurde, konnte abgehalten werden. Der Probenbetrieb fand nur sporadisch statt und wurde erst im Herbst 2021 wieder regelmäßig aufgenommen. Am Projektchor zum Markt-Jubiläum beteiligen sich 18 Aktive. Ein Tagesausflug führte ins fränkische Weinland.
Chorleiterin Jana Müller zeigte sich erfreut, dass sich fast alle Sänger wieder an den Proben beteiligen. "Nach der langen Pause gilt es nun, die Stimmen behutsam wieder in Schwung zu bringen", sagte sie. Mit Freude und Leidenschaft könne sich wieder gesangliche Qualität entwickeln. Tafelmeister Ferdinand Huber bat um pfleglichen Umgang mit den rund 370 katalogisierten Chorsätzen.
Bürgermeister Bernhard Lindner sah den MGV für die Zukunft gut gerüstet und organisiert. Im Verein würden Gemeinsamkeit und Zusammenhalt praktiziert. HKA-Vorsitzender Georg Götz dankte für die Mitgestaltung des Heimatabends. Der Chor sei "eine verlässliche Größe im Hahnbacher Vereinsleben". Winter wies auf den Christbaumverkauf am Samstag, 4. Dezember, im Klosterhof hin. Anlässlich der bevorstehenden Feier des 40-jährigen Bestehens erhielten die Sänger neue Krawatten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.