Hahnbach
18.07.2023 - 13:11 Uhr

Marktfest in Hahnbach steigt am Wochenende

Das diesjährige Marktfest wird vom 22. bis zum 24. Juli wieder in seiner gewohnten Form stattfinden. Darauf freuen sich nicht nur der Ausrichter, der Hahnbacher Kulturausschuss mit ihrem Vorsitzenden Georg Götz, sondern auch Bürgermeister Bernhard Lindner und „ganz narrisch viele Hahmbacher“.

Traditionell beginnt alles mit dem Aufstellen des Kirchweihbaumes. Am Samstag wird gegen 13 Uhr am Kirwapodium aufgestellt. Um 18 Uhr ist bereits Marktfestbeginn mit der Enthüllung des Maximilian-Prechtl-Meilensteins am ehemaligen Hahnbacher Kloster. An der „Via Carolina“, der so genannten „Goldenen Straße“, erinnert dieser an den gebürtigen Hahnbacher und großen Theologen, aber auch an den Weg des Jan Hus im 14. Jahrhundert, der durch Hahnbach führte.

Nach dem Gottesdienst um 18 Uhr ist gegen 19 Uhr das Auftaktdefilee der Bürgermeister, des Hahnbacher Kulturausschusses, der Abordnung der Striker aus dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und der Kirwapaare. Begleitet wird der Zug vom Oberen Tor durch den Markt von den Markt- und den Jagdhornbläsern. Offizieller Bieranstich ist schließlich am Stand der Feuerwehr am Kirchweihbaum. Die „Stockholzer Buam“ begleiten bei der Feuerwehr und dem benachbarten Stand des Fischereivereins den Abend.

Der Sonntag beginnt mit dem Abholen der Kirwamoila durch die Burschen. Um 9.15 Uhr formiert sich der Kirchenzug am Amberger Tor mit den Vereinen samt Fahnen und Bannern und den Honoratioren zur Kirche, begleitet durch die Marktbläser. Gottesdienst ist um 9.30 Uhr mit Dekan Christian Schulz als Festprediger. Ihm schließt sich ein Festzug zum Gasthof Ritter an. Dort gibt es ein Standkonzert der Marktbläser und einen Frühschoppen.

Die Wirtschaften bieten einen Mittagstisch an und auch im unteren Markt locken bei der Feuerwehr noch manche Schmankerl. Die Junge Union baut dieses Jahr ihren Bierstand erstmals gegenüber dem ehemaligen Kloster auf. Gleich daneben verkauft der Fischereiverein gegrillte Makrelen, Fisch- und Lachsemmeln und auch Getränke.

Am Sonntagnachmittag hat man dann die „Qual der Wahl“ bei Kaffee und hausgebackenen Kuchen beim „Café Frauenbund“ und der Frauen-Union. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten Kinderspiele an, außerdem gibt es Süßes und Spielsachen für Jung und Alt. Die Hauptattraktion des Nachmittags ist wie gewohnt um 15 Uhr das traditionelle Austanzen des Kirchweihbaumes durch 18 Kirwapaare der Mädchengruppe und des Burschenvereins und dem Ermitteln des diesjährigen Oberkirwapaares. Markus Bierler und Matthias Fenk sind hier die musikalische Begleitung.

Am Abend geht es gegen 17 Uhr heiß und rhythmisch unter dem Kirwabamm zu. Die „High-Way-Stompers“, eine Line-Dance-Gruppe, zeigt dort mehrere Choreographien. Unterhalten wird man am Sonntag wieder bei der Feuerwehr und dem Fischereiverein durch die Livemusik der „Vierlinge“.

Am Montagabend ist sogenannte Noukirwa. Ab 18 Uhr bieten die Mädchengruppe und der Burschenverein Bratwürste und Getränke beim Amberger Tor an. An diesem Abend wird auch der Kirchweihbaum verlost, für Stimmung wird die zünftige Musik von "Hoarschoarf" sorgen.

Die Hauptstraße ist von Samstag, ab 13 Uhr, bis Sonntag, 1 Uhr, gesperrt. Musik darf am Samstag bis 1 Uhr sonntags spielen, Ausschank ist bis um 2 Uhr morgens erlaubt. Am Sonntag soll das 41. Marktfest dann gegen 23 Uhr enden, da die B 14, die durch den Markt führt, wieder geöffnet wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.