Traditionell beginnt beim Hahnbacher Marktfest, das in diesem Jahr von 27. bis 29. Juli stattfindet, alles mit dem Aufstellen des Kirwabaumes, der mit manchen Gurzern im Wald geholt und mit Kränzen und weiterer Dekoration von den Mädchen geschmückt wird. Am Samstag wird er mit einem Kran „mitten im Makk“ gegen 13 Uhr am Kirwapodium aufgestellt.
Abends, nach dem Gottesdienst um 18 Uhr ist gegen 19 Uhr das Auftaktdefilee der Bürgermeister, des Hahnbacher Kulturausschusses, der Abordnung der Stryker aus dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und der Kirwapaare. Begleitet wird der Zug vom Oberen Tor durch den Markt von den Jagdhorn- und den Marktbläsern. Bei kurzen Stopps werden formell der Marktfriede und ein Willkommen durch den HKA-Vorsitzenden Georg Götz ausgerufen.
Die singenden Winzer
Offizieller Bieranstich ist gegen 19.30 Uhr vor dem „Hanserl“, der Gastwirtschaft Winkler in der Hauptstraße. Davor und danach laden Wirte und bereits manche Stände, wie der Weinstand der „singenden Winzer“ des Männergesangsvereins zum „Feiern in der Sommernacht“ ein. Die fünf Musiker der „Stockholzer Buam“ spielen wie schon im vergangenen Jahr auf, wieder am westlichen Ende des Festtreibens, auf Höhe der Pfarrkirche.
Der Sonntag beginnt mit dem Abholen der Kirwamoila durch die Burschen. Um 9.15 Uhr formiert sich der Kirchenzug am Amberger Tor mit den Honoratioren und den Vereinen samt Fahnen und Bannern zur Kirche, angeführt von den Marktbläsern. Gottesdienst ist bereits um 9.30 Uhr mit dem Ruhestandpfarrer Hans Peter Heindl und Diakon Dieter Gerstacker als Festprediger. Ihm schließt sich ein Festzug an, der bei der Feuerwehr unterm Kirwabaum endet. Dort gibt es ein Standkonzert der Marktbläser und den traditionellen Frühschoppen.Die Wirtschaften bieten Mittagstisch an und manches weitere Schmankerl wird ebenso geboten.
Austanzen ist Höhepunkt
Am Sonntagnachmittag hat man dann die „Qual der Wahl“ bei Kaffee und hausgebackenen Kuchen beim „Café Frauenbund“ und der Frauen-Union. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten zudem Kinderspiele an, auch gibt es Süßes und Spielsachen für Jung und Alt. Die Hauptattraktion des Nachmittags ist wie gewohnt um 15 Uhr das traditionelle Austanzen des Kirchweihbaumes durch die Kirwapaare und dem Ermitteln des diesjährigen Oberkirwapaares.
Am Abend geht es gegen 17 Uhr heiß und rhythmisch auf dem Podest unterm Kirwabaum zu. Die „High-Way-Stompers“, eine Line-Dance-Gruppe, zeigt dort mehrere Choreografien. Danach wird Discjockey „Beppo“ in die Nacht begleiten. Der Montagabend gehört der „Noukirwa“. Ab 18 Ihr bieten die Mädchengruppe und der Burschenverein Bratwürste und Getränke beim Amberger Tor an. An diesem Abend wird auch der Kirchweihbaum verlost, zünftige Musik wird zudem für Stimmung sorgen.
Hauptstraße gesperrt
Die Hauptstraße ist von Samstag, 27. Juli, ab 12 Uhr bis Sonntag, 28. Juli, 1 Uhr gesperrt. Musik darf auch bis 1 Uhr morgens spielen, Ausschank ist bis um 2 Uhr erlaubt. Am Sonntag soll das Marktfest gegen 23 Uhr enden, da die B14, welche durch den Markt führt, um 1 Uhr für den Verkehr wieder geöffnet wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.