Hahnbach
12.05.2023 - 14:25 Uhr

Neuer Gerätewagen der Feuerwehr Hahnbach gesegnet

So sieht es aus, das neue Prachtstück der Hahnbacher Feuerwehr bei der Segnung (von links): Pfarrer Christian Schulz, der ehemalige Kreisbrandrat Franz Iberer, stellvertretender Kommandant Philipp Gebert, Kommandant Michael Iberer, Bürgermeister Bernhard Lindner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, stellvertretender Kommandant Markus Weber und Kreisbrandinspektor Christof Strobl. Bild: mma
So sieht es aus, das neue Prachtstück der Hahnbacher Feuerwehr bei der Segnung (von links): Pfarrer Christian Schulz, der ehemalige Kreisbrandrat Franz Iberer, stellvertretender Kommandant Philipp Gebert, Kommandant Michael Iberer, Bürgermeister Bernhard Lindner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, stellvertretender Kommandant Markus Weber und Kreisbrandinspektor Christof Strobl.

Der neue Gerätewagen Logistik, kurz GWL 1, der Feuerwehr Hahnbach wurde jetzt auf dem Frohnberg von Pfarrer Christian Schulz gesegnet. In die Wallfahrtskirche zogen hinter den „Löschküken“ der Wehren die Delegationen der Freiwilligen Feuerwehren von Hahnbach, Kötzersricht, Pickenricht, Süß, Adlhoz, Iber, Mimbach-Mausdorf und Ursulapoppenricht mit ihren Fahnen ein. Assistiert von vier Feuerwehrministranten, zelebrierte Dekan Schulz den Festgottesdienst am Tag nach Floriani. Bürgermeister Bernhard Lindner betonte, dass alle in der Gemeinde die Mittel für den Bedarf der Feuerwehren gerne mittragen und diese gut angelegt seien. Das freiwillige Engagement „bei Tag und Nacht“ sei gar nicht hoch genug zu bewerten – wie auch die kontinuierlich „großartige Integrationsarbeit“ der Wehren.

Kommandant Michael Iberer dankte für den bereits 2020 angestoßenen „letzen Step bei der Fahrzeugbeschaffung“. Der alte Schlauchwagen sei nun durch ein „multifunktionales, 210 PS starkes Fahrzeug“ ersetzt. Der neue Gerätewagen Logistik, GWL 1, steht ab sofort für viele Einsatzszenarien als Truppfahrzeug für drei Feuerwehrleute mit dem Ruf „Florian Hahnbach 55/1“ zur Verfügung. Er dient als Schlauchwagen, weiter zur Ölwehr auf Gewässern und für das Ölbinden auf Straßen. Auch ist er ausgestattet mit verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten. Dank seiner seitlichen und hinteren Rollladenöffnungen und der Hebebühne kann er sogar mit einem Gabelstapler bis zu 1,5 Tonnen beladen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.