Hahnbach
23.04.2024 - 10:23 Uhr

Neues Kneippbecken auf der Gockelwiese in Hahnbach eingeweiht

Recht frisch ist das Wasser im neuen Kneippbecken auf der Hahnbacher Gockelwiese. Dies gilt auch für den Regen, der bei der Einweihung dieser Einrichtung auf die Teilnehmer von oben herabrieselt.

Pfarrvikar Christian Preitschaft, die Kneippianerinnen Roswitha Fietz und Doris Boesen, Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Bernhard Lindner begießen das neue Kneippbecken auf der Gockelwiese in Hahnbach. Bild: mma
Pfarrvikar Christian Preitschaft, die Kneippianerinnen Roswitha Fietz und Doris Boesen, Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Bernhard Lindner begießen das neue Kneippbecken auf der Gockelwiese in Hahnbach.

Zu einem immer attraktiveren Standort entwickelt sich die Gockelwiese am großen Hahnbacher Kreisverkehr an der Vilsbrücke. Im Schatten besonderer Bäume ist dort nun neben Geschichtsweg, Baummediationstafeln, Skateranlage, Kinder- und Behindertenspielplatz, Trainingsgeräten für Erwachsene, Grill- und Sitzplätzen eine große Anlage zum Wassertreten hinzugekommen, die noch mit einem Kräutergarten ergänzt werden soll.

Bei der Einweihung der neuen Anlage dankte Bürgermeister Bernhard Lindner besonders der LAG-Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach, der Landrat Richard Reisinger vorsteht, für die vielfältige Förderung, gerade auch im finanziellen Bereich. Auch Jürgen Huber, dem „Mann fürs Grün“ in der Gemeinde, und den Firmen Braun und Neidl sprach er seine Anerkennung aus. Lindner stellte klar: "Das naturtrübe Wasser des Beckens kommt aus einem Brunnenschacht, dessen Sedimente sogar als Qualitätsmerkmal gesehen werden können." Landrat Richard Reisinger meinte schmunzelnd, dass sich hieraus vielleicht sogar ein „Bad Hahnbach“ entwickeln könne, was Bürgermeister Lindner allerdings für wenig wahrscheinlich erachtete.

Doris Boesen, die Vorsitzende des Hahnbacher Kneippvereins, äußerte im Beisein einiger Mitglieder ihres rührigen Vereins, dass damit auch ein großer Wunsch von Luise Gleich in Erfüllung gegangen sei, nachdem die alte Kneippanlage am Gemeindeweiher nicht mehr gehalten werden habe können. Sie und auch Roswitha Fietz, die Regionalvorsitzende von Oberpfalz-Franken des Kneippbundes im Landesverband Bayern, betonten, dass zu den Kneipp'schen Wasseranwendungen auch eine richtige Ernährung, das Anwenden von Heilkräutern und -pflanzen, die Bewegung und eine innere Ordnung der Lebensgestaltung gehörten.

Im Sinn von Pfarrer Kneipp betonte Roswitha Fietz: „Ratet und helfet einander. Dann kann die Anlage einer echten langfristigen Gesundheitsförderung dienen und viele weitere positive Effekte hervorbringen." Für die Anlage eines Kräutergartens schenkte sie Lavendel, Rosmarin und Salbei.

Pfarrvikar Christian Preitschaft erinnerte mit „Euer Leib ist Tempel des Heiligen Geistes“ an mahnende Worte des Apostels Paulus, neben der psychischen auch die physische Gesundheit zu pflegen. Das „Leben spendende Wasser“ segnete er mit besten Wünschen an alle Benutzer. Mit einem gemeinsamen Vaterunser und dem „Angießen“ schloss der Eröffnungsakt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.