Hahnbach
31.05.2023 - 10:55 Uhr

Mit „Tätärä Hahnbach“ neuen Hahnbacher Geschichtsweg eröffnet

Auf der Gockelwiese kann man sich leicht und entspannt über die Historie von Hahnbach informieren. Ein Geschichtsweg, der zehn Stationen umfasst, wird seiner Bestimmung übergeben.

Zur fröhlich-festlichen Installation des neuen Hahnbacher Geschichtswegs marschierte mit „Tätärä Hahnbach“ die Klasse 3a der örtlichen Max-Prechtl-Schule ein. Begleitet von Eltern und ihrer Lehrerin Sandra Kappert-Großer zogen sie in Tracht und paarweise defilierend von der Vilsbrücke her auf die Gockelwiese. Erwartet wurden sie dort von vielen Zuschauern, darunter Rektorin Ingrid Schneider, Bürgermeister Bernhard Lindner, Landrat Richard Reisinger, Dekan Christian Schulz, dem ehemaligen Kirchenpfleger Konrad Huber und seinem Nachfolger Georg Münch. Begrüßt wurden sie von Heimatpflegerin Marianne Moosburger an der ersten der zehn Stationen.

Moosburger hatte den Geschichtsweg initiiert und die Texte mit den Hintergründen dieses Projekts geschrieben. Auch in diesem Jahr war sie an der Max-Prechtl-Schule mit Grundschülern die Grundzüge der Hahnbacher Geschichte durchgegangen, was die Kinder sehr interessiert aufgenommen haben. Von Marianne Moosburger stammten auch die gewitzten Dialoge der Schüler, die darüber aufklärten, dass nicht alle Hahnbacher „Gockel sind, aber manche seit dem achten Jahrhundert noch immer nicht richtig missioniert sind". Bürgermeister Lindner nickte den Kinder zustimmend zu, als sie sagten: „Ist der Handel noch so klein, er bringt viel mehr als Arbeit ein.“ Über hochrangige Besuche in Hahnbach, den Kirchenbau, die Evangelisierung, aber auch manchen Streit und große Not plauderten die Kinder in freiem Vortrag.

An der zehnten Station gedachten die Teilnehmer der nun schon lange währenden Friedenszeit hierzulande, aber auch der Flüchtlingskinder als Schulkameraden, die man besonders freundlich behandeln wolle. Laut und deutlich rief die ganze Klasse dazu: „Fraale!“ Mit drei frisch vorgetragenen Strophen des Gickerl-Gockerl-Lieds endete der gelungene Auftritt der Kinder. Bürgermeister Bernhard Lindner spendierte ihnen zum Dank Schokolade.

Lindner stellte fest, dass der Geschichtsweg ein guter Nachklang zu den Festivitäten zum 900samma-Jubiläum sei, wobei er den anwesenden Hauptregisseur Jürgen Huber nochmals zum Erfolg gratulierte. Zusammen mit Marianne Moosburger habe er viel Wissenswertes zur reichen Orts- und Landesgeschichte vermittelt, was auch mittels der QR-Code-Texte an jeder Station nachgelesen werden könne. Großes Lob galt auch dem Hahnbacher Grafiker und Designer Michael Barnutz, der die bunten Tafeln ansprechend gestaltet habe. Die Gemeinde habe diese zusammen mit dem Leader-Projekt des Landkreises finanziert.

Landrat Richard Reisinger lobte die „stets vorbildlichen Hahnbacher“ und zeigte sich beeindruckt von ihrem großen Engagement in vielerlei Hinsicht. Mit „Tätärä Hahnbach“ verabschiedeten sich die Kinder fröhlich und stolz auf ihre Leistung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.