Für die Theaterfreunde Süß und besonders für Klara Bugera sowie für Emilia und Paula Bäumler von den „Nouruckern“, der Nachwuchstruppe der Theaterfreunde, war die große Sternstundengala im Frankenstadion in Nürnberg in jeder Hinsicht ein Mega-Ereignis. Sie überreichten dort der Moderatorin Sandra Rieß vor Tausenden staunenden und begeistert applaudierenden Zuschauern den stolzen Spendenbetrag von 11.111 Euro. Begleitet wurden sie von den erwachsenen Theaterfreunden Julia Jung, Ellen Bugera, Bettina Bäumler und Erhard Ströhl. Dass es sich dabei nur um einen Zwischenstand handelte – die Spendensumme ist mittlerweile auf enorme 15.197 Euro angewachsen –, konnten die Theaterfreunde zu Recht stolz zum Ende ihres Jubiläumsjahres verkünden.
2024 durften die Theaterfreunde Süß ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Wohl niemand hatte bei der Gründung im Januar 1999 die in den Jahren danach erzielten Erfolge für möglich gehalten. Aber die Zahl der Theateraufführungen stieg von vier auf sechs und seit einigen Jahren bereits auf acht Aufführungen im Jahr. Entsprechend wuchsen auch die Zuschauerzahlen an.
Einmütig beschloss das Ensemble bereits 2023, sich anlässlich ihres silbernen Jubiläums großherzig sozial zu zeigen, und zwar für die Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Umgehend nahm Mitglied Erhard Ströhl Kontakt mit dem Bayerischen Rundfunk auf, wo man freudig eine sofortige Unterstützung zusagte.
Als erste Aktion stand im April eine Premiere an: das Süßer Osterbrunnenfest rund um den seit einigen Jahren bereits von den Theaterfreunden und Süßer Kindergartenkindern reich geschmückten Osterbrunnen. In Zusammenarbeit mit den Wirtsleuten vom Gasthaus Rouherer, dem Fischereiverein, dem Geschirrmobil von Klaus Meier und vielen weiteren fleißigen Händen und Bäckerinnen erbrachte diese Aktion einen ersten soliden Grundstock für den Spendenbetrag.
Im Juli luden die „Nourucker“ zur Freilichtaufführung von „Das kleine Ich bin Ich“ ein, die über 250 begeisterte Besucher fand. Alle waren beeindruckt vom großen Aufwand, den fantasievollen Masken, dem Fleiß der Jüngsten und den vielen Helfern. Dankbar waren die Theaterfreunde Süß auch für die großherzige Unterstützung der Zimmerei Schönl aus Vilseck beim Materialkauf und für die professionelle Musikanlage von Gerhard Kraus.
Im November begeisterten die Theaterfreunde im achtmal ausverkauften Rouherer-Saal mit ihrem „Breznknödl-Deschawü“.
Weiter organisierte der Verein am zweiten Adventswochenende die erste Süßer Dorfweihnacht. Sämtliche Vereine aus der Ortschaft beteiligten sich daran, ebenso die Ursulapoppenrichter Metzgerei Vogel. Gern stellte der Hahnbacher Kulturausschuss dafür seine Verkaufsbuden zur Verfügung. Einen passenden Rahmen bildeten die große mobile Krippe der Theaterfreunde und die Krippenausstellung im Rouherer-Saal.
Auftritte der Süßer Kindergartenkinder und ein Krippenspiel der „Nourucker“ erhielten großes Lob von den zahlreichen Besuchern. Für weihnachtliche Stimmung sorgten auch die Hahnbacher Marktbläser unter der Leitung von Matthias Fenk sowie mit ruhigen Weisen Thomas Fenk auf seinem Akkordeon.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.