Hahnbach
01.10.2023 - 08:53 Uhr

VdK-Ortsverband Hahnbach weiter auf Suche nach Kassier

Einige wenige Jubilare nehmen bei der VdK-Jahreshauptversammlung persönlich ihre Urkunden entgegen: Johanna Schuster (links), Frieda Wagner (Zweite von links), Dietmar Pienkny (Mitte), Franz Siegert (Zweiter von rechts) und Adolf Rauscher (rechts). Ihnen gratulieren Vorsitzender Manfred Ruppert (Dritter von links), Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty (Vierte von links), Bürgermeister Bernhard Lindner (hinten Mitte) und HKA-Vorsitzender Georg Götz (Dritter von rechts). Bild: tat
Einige wenige Jubilare nehmen bei der VdK-Jahreshauptversammlung persönlich ihre Urkunden entgegen: Johanna Schuster (links), Frieda Wagner (Zweite von links), Dietmar Pienkny (Mitte), Franz Siegert (Zweiter von rechts) und Adolf Rauscher (rechts). Ihnen gratulieren Vorsitzender Manfred Ruppert (Dritter von links), Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty (Vierte von links), Bürgermeister Bernhard Lindner (hinten Mitte) und HKA-Vorsitzender Georg Götz (Dritter von rechts).

Eigentlich steht der Hahnbacher Ortsverband des VdK ziemlich gut da. Doch wenn sich einige Führungsposten nicht bald besetzen lassen, könnte sich das Blatt schnell wenden. Wie Vorsitzender Manfred Ruppert bei der Jahreshauptversammlung im Sportheim des SV Hahnbach erklärte, bedrohe besonders der fehlende Kassier die finanzielle Eigenständigkeit der Ortsgruppe. Noch helfe der ehemalige Kassier Hermann Horst aus, doch der über 80-Jährige könne das nicht auf lange Sicht weiter betreiben. „Wenn sich niemand findet, müssen wir das Geld für jede Aktivität umständlich beim Kreisverband beantragen“, prognostizierte Ruppert und appellierte eindringlich an die Mitglieder, über ein mögliches Ehrenamt im Vorstand nachzudenken.

Wie Ruppert in seinem Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate zeigte, stand einiges auf dem Programm: monatliche Kaffeekränzchen, die mittlerweile nicht mehr in der Frohnbergwirtschaft, sondern im Gewerbegebiet bei Werner Wendl stattfinden, Angebote zum Ferienprogramm, ein Vortrag des Kriminalhauptkommissars Wolfgang Sennfelder zum Thema Trickbetrug oder die Firmenbesichtigung bei Max Bögl in Neumarkt.

Auch künftig wird es jeden Monat die Kaffeekränzchen geben, und ein besonderer Vortrag ist ebenfalls geplant: Zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung spricht am Mittwoch, 4. Oktober, BLLV-Bezirkssozialreferent Arthur Schriml. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos eine juristisch abgesicherte Vorsorgevollmacht und eine vierseitige Patientenverfügung, die gegebenenfalls sogar gemeinsam ausgefüllt wird.

Insgesamt entwickelt sich laut Ruppert der Verein weiterhin positiv: Die Zahl der Mitglieder stieg zahlenmäßig weiter auf nun 348 an, laut der Übermittlung des aushelfenden Kassiers Horst gab es auch finanziell keinen Grund zur Beanstandung.

Manfred Ruppert nahm die Hauptversammlung zum Anlass, die Corona-bedingt ausgefallenen Ehrungen langjähriger Mitglieder aus den Jahren 2020 bis 2023 nachzuholen: für 20 Jahre, Georg Siegert, Marianne Pronath, Franziska Lottner, Martin Graf, Inge Horst, Ingrid Beer, Frieda Wagner, Franz Siegert, Rita Schober, Maria Kaiser, Josef Götz und Erika Singer; für 25 Jahre Adolf Rauscher, Jürgen Abraham, Günter Renner, Dietmar Pienkny, Georg Schäffer, Johann Ströhl, Josef Luber, Hans Pfab, Karl Wiesmeth, Marianne Schmid, Thomas Heldmann und Johanna Schuster; für 30 Jahre Hermann Horst, Georg Dietrich und Georg Dotzler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.