Hahnbach
29.07.2019 - 09:26 Uhr

Zwei Pädagogen verlassen Hahnbacher Schule

Nach über 30 Jahren an der Grund- und Mittelschule Hahnbach gehen Cornelia Schießl und Michael Zollinger in den Ruhestand. Im Kreise des Kollegiums wurden beide Urgesteine verabschiedet.

Für Cornelia Schießl (Mitte) und Michael Zollinger (Zweiter von rechts) beginnt der Ruhestand. Bürgermeister Bernhard Lindner (Zweiter von links), Rektor Heinz Meinl (links) und Konrektor Stefan Ottmann (rechts) verabschiedeten die Lehrkräfte. Bild: exb
Für Cornelia Schießl (Mitte) und Michael Zollinger (Zweiter von rechts) beginnt der Ruhestand. Bürgermeister Bernhard Lindner (Zweiter von links), Rektor Heinz Meinl (links) und Konrektor Stefan Ottmann (rechts) verabschiedeten die Lehrkräfte.
Mit Gesang und guten Ratschlägen für den Ruhestand wurden die Lehrkräfte Cornelia Schießl und Michael Zollinger von den Schülern der Grund- und Mittelschule Hahnbach verabschiedet. Bild: exb
Mit Gesang und guten Ratschlägen für den Ruhestand wurden die Lehrkräfte Cornelia Schießl und Michael Zollinger von den Schülern der Grund- und Mittelschule Hahnbach verabschiedet.

Zuvor wurde beiden Lehrkräften von ihren Schülern in einer kleinen Feierstunde in der Aula mit einem bunten Programm von Herzen gedankt. Als "Eckpfeiler der Hahnbacher Schule" bezeichnete Schulleiter Heinz Meinl die Lehrerin Cornelia Schießl, die nun nach über 40 Jahren im aktiven Schuldienst in den Ruhestand versetzt wurde. Während dieser Zeit habe sie beinahe alle Jahrgangsstufen einer Grund- und Mittelschule unterrichtet, in den vergangenen 16 Jahren vor allem die Jahrgangsstufen 9 und 10 des M-Zuges der Hahnbach Mittelschule.

„Du bist deinen Schülern stets mit Respekt und Menschlichkeit begegnet, hast sie stets angespornt, ermuntert und motiviert, aber auch viel von ihnen abverlangt“, stellte Rektor Heinz Meinl fest. Auch ihr unermüdlicher Einsatz als ASA-Lehrkraft, wenn es darum ging, Schülern in schwierigen Situationen zu helfen, unterstreiche dies. Als Kollegin war ihre Tätigkeit von Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit gekennzeichnet. „Du warst eine Lehrkraft und Kollegin, wie man sich keine bessere wünschen kann, eine Bilderbuch-Lehrerin", beendete der Schulleiter seine Ausführungen. Als Zeichen des Dankes erhielt die scheidende Lehrkraft auf eigenen Wunsch einen Gutschein eines Baumarktes.

Michael Zollinger würdigte der Rektor als Urgestein der Schule Hahnbach, der seit 1985 ununterbrochen als Klassenleiter in den Jahrgangsstufen 3 und 4 an der Schule tätig war. Der Schulleiter hob die Verdienste des Vollblutmusikers um den Musik- und Instrumentalunterricht an der Schule hervor. Orff- und Gitarrenunterricht, Chorgesang, Gestaltung von Schulfesten und -feiern , Begrüßung der Schulneulinge - immer nahm Michael Zollinger sein Akkordeon zur Hand und begeisterte die Anwesenden mit den musikalischen Darbietungen, die er mit seinen Schülern einstudiert hatte. Der Rektor charakterisierte den angehenden Ruheständler als bescheidenen, zurückhaltenden und liebenswürdigen Lehrer, der stets akkurat und gewissenhaft seinen Aufgaben nachgekommen sei. Er sei ein stets loyaler Kollege gewesen, der kein Aufsehen wollte, der aber auffiel durch sein Wirken an der Schule. Schulleitung und Kollegium dankten Michael Zollinger für die 34 Jahre an der Hahnbacher Schule und überreichten ein Dankeschön in Form eines Gutscheines einer Konzertagentur.

Ich bin froh, Euch als Kollegen gehabt zu haben, schloss der Leiter der Schule und wünschte ihnen für den bevorstehenden Ruhestand, all dies nachholen zu können, wozu bislang die Zeit fehlte. Bürgermeister Bernhard Lindner dankte beiden Lehrkräften im Namen der Verwaltungsgemeinschaft für ihre lange Zeit, die sie an der Hahnbacher Schule zum Wohle der Schüler gewirkt hätten mit einem Blumengruß. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschte er ihnen alles Gute, weiterhin viel Unternehmungsgeist und gute Gesundheit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.