Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich die Vertreter der Gemeinde, Dorfgemeinschaft und der Vereine, um den gemeinsam geschaffenen neuen Spielplatz nahe der Haidenaabbrücke seiner Bestimmung zu übergeben und ihn den kirchlichen Segen zu erteilen. Bürgermeister Christian Porsch begrüßte die anwesenden Gäste sowie die beiden Geistlichen Hartmut Klausfelder und Bernhard Müller. „Es hat bei uns gute Tradition, in den Sommerferien einen Spielplatz einzuweihen", sagte er. Schon 2021 habe man im Sommer den Spielplatz Hopfengarten und ein Jahr später die Anlage in Guttenthau eröffnen können.
Bürgermeister Porsch erinnerte zunächst an den ehemaligen, von der Familie Wegmann zur Verfügung gestellten Spielplatz im Baugebiet, der aufgrund einer Bautätigkeit aufgelöst werden musste.
Bernhard Müller stellte daraufhin auf seinem zentral gelegenen Grundstück in Haidennaab unentgeltlich eine Fläche zur Verfügung. Darüber sei die Gemeinde sehr dankbar. Ein weiterer Vorteil: Das Areal liegt gegenüber der kommunalen Freifläche, die bereits für Feste genutzt werde.
Neue Küche für Dorffeste
Die Gemeinde investierte rund 10.000 Euro in die Spielplatzanlage samt Ausstattung. Der neue Spielplatz biete ein Spielgerät mit Rutsche und zwei Schaukeln, eine Kletterwand, ein Wipptier in Elefantenoptik und einen Sandkasten. Zusätzlich wurde das bestehende Trafohäuschen samt Buswartebereich um einen Anbau erweitert. Dieser beherbergt nun Lagerflächen und eine Küche zur Bewirtung bei Dorffesten. Norbert Veigl koordinierte das Bauvorhaben. Das Material wurde von der Gemeinde finanziert. „Wen man gemeinsam was anpackt, kann, wie hier, was Gutes entstehen. Das gilt es heute gebührend zu feiern“, so das Gemeindeoberhaupt.
Sein Dank galt den vielen Helfern für ihre ehrenamtliche Zeit und Arbeit. Porsch war sich sicher, dass die Ortschaft zusammen mit dem direkt angrenzenden Nachbarort Göppmannsbühl nicht nur die höchste Defibrillator-, sondern nun auch die höchste Kinderspielplatzdichte in Bayern gemessen an den Einwohnern habe. Denn zum neuen Spielplatz können Kinder und Jugendliche die Spiel- und Sportanlagen am Jugendheim des Kreisjugendringes, am ASV-Sportgelände und dem Spielplatz in Göppmannsbühl benutzen.
Kinder begeistert von Zaubertricks
Insgesamt ist die Gemeinde für 17 Spielplätze verantwortlich. Bürgermeister Porsch bat bei mancher Kritik um Verständnis, dass nicht alle Anlagen und Flächen gleichzeitig betreut und gemäht werden können. Die Arbeits- und Gerätekapazitäten des Bauhofes seien beschränkt.
Bei der ökumenischen Segnung betonten Hartmut Klausfelder und Bernhard Müller, dass der Mensch nicht alles in der Hand hat und es Gottes Segen für gutes Gelingen und Schutz vor Ungemach braucht. Kinder und Erwachsene nutzten das Spiel-, Speisen- und Getränkeangebot der Landjugend, des Sport- und Gartenbauvereins, der Feuerwehr und der Krieger- und Soldatenkameradschaft sowie der Dorfgemeinschaft für einen unterhaltsamen Nachmittag. In einem alten Stallgebäude unterhielt Zauberer Marius Koslowski die Kinder mit seinen Kunststücken.
Fakten zum neuen Spielplatz
- Wo: gegenüber des Buswartehäuschens, Haidenaabbrücke
- Spielgeräte: zwei Schaukeln, Rutsche, Kletterwand, Sandkasten, Wipptier
- Kosten: 10.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.