Hannersgrün bei Kohlberg
05.08.2019 - 15:43 Uhr

Fenster für Feldlerchen

Drei Landwirte schaffen beim Wintergetreide mit ein paar Meter nicht angesätem Ackerland Nistplätze für gefährdete Bodenbrüter. Dafür ernten sie den Dank von zwei Organisationen. LBV und OWV danken ihnen.

Ein Dankeschön für Freunde von Feldlerchen. Bernd Bauer (links) vom OWV und Adolf Küblböck vom LBV haben Süßes, Flüssiges und Informatives für Herbert Forster (Mitte) und Gerhard List (rechts) dabei. Der Hannersgrüner Vogelschützer Manfred Häring (Zweiter von rechts) wird die Präsenttasche an Christian Lehner weitergeben, der beim Treffen nicht anwesend war. Bild: jml
Ein Dankeschön für Freunde von Feldlerchen. Bernd Bauer (links) vom OWV und Adolf Küblböck vom LBV haben Süßes, Flüssiges und Informatives für Herbert Forster (Mitte) und Gerhard List (rechts) dabei. Der Hannersgrüner Vogelschützer Manfred Häring (Zweiter von rechts) wird die Präsenttasche an Christian Lehner weitergeben, der beim Treffen nicht anwesend war.

Man sieht sie im hohen Getreide so gut wie gar nicht, aber sie sind für Bodenbrüter wie Feldlerchen überlebenswichtig. Die Rede ist von so genannten Lerchenfenstern auf den Äckern. Also etliche Meter nicht bepflanztes Land, auf dem die Vögel ungestört zwischen Gras und Wildkräutern ihre Brut aufziehen, starten und landen können.

Die Landwirte Gerhard List, Herbert Forster und Christian Lehner haben letztes Jahr bei der Wintergetreide-Aussaat über 30 solcher Leerstellen im Acker geschaffen. Andere Bauern vielleicht auch, aber die sind nicht bekannt. „Na ja, wir heben da halt die Sämaschine für ein paar Meter hoch“, sagen sie bescheiden. Gut, dass es noch Bauern gibt, denen nicht auch der letzte Quadratzentimeter Boden Nutzen bringen soll, denn diese wenigen Schrittlängen brauchen die Feldlerchen dringend zum Überleben. Jetzt erhielten die Drei ein dickes Lob von Adolf Küblböck vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) und den Vogelwarten Bernd Bauer und Manfred Häring vom Oberpfälzer Waldverein (OWV). Um die Sache noch etwas zu versüßen, gab es dazu noch etwas Honig und Wein sowie etliches Infomaterial.

„Was ihr da macht, ist für alle eine gute Sache“, lobte der LBV-Ehrenvorsitzende und Bauer erinnerte daran, dass bereits seit 2011 Gründörferer und Kohlberger Landwirte auf seine Anregung hin Lerchenfenster auf den Äckern anlegen. Wichtig dabei sei, dass die nicht bei den Fahrspuren der Maschinen liegen, denn Füchse, Marder und Co. laufen da auf ihrer Futtersuche gerne entlang. Häring erklärte: „Die Vögel arbeiten sogar für die Landwirte, indem sie bei ihrer Futtersuche die Schadinsekten im Getreideacker reduzieren.“ Küblböck: „Ganz wichtig ist es, immer wieder mit den Landwirten zu reden, denn wir vom LBV wollen ja kein Gegeneinander, sondern, dass wir zusammen unsere Natur und Heimat erhalten. Und da treffen wir bei den Bauern auf viel Verständnis.“

Ein Blick in Statistiken zeigt für Feldlerchen und weitere Bodenbrüter eine alarmierende Situation. Bereits zum zweiten Mal wurde sie heuer vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem LBV zum Vogel des Jahres bestimmt. Aber nicht, weil sie am blauen Sommerhimmel so herrlich zwitschert, sondern weil der Lerchenbestand drastisch abnimmt. Seit 1980 um mehr als die Hälfte. Die Ursachen sind vielfältig: Intensivere Landwirtschaft mit deutlich mehr Wintergetreide, Mais- und Rapsanbau, große Ackerflächen ohne Rückzugsmöglichkeiten, Intensivgrünland, zu wenig Brachen und so weiter. In ganz Europa sieht es für diese Vogelart ähnlich dramatisch aus. Dazu kommen noch Verluste durch Nesträuber und die Vogeljagd in Südeuropa, dem Winterquartier. Von bis zu drei Bruten im Jahr mit je bis zu vier Eiern erreicht heute gerade mal ein Jungvogel sein Erwachsenenalter.

Ansätze für das Überleben der Lerchen gibt es. Aber die scheitern oft daran, dass die Landwirte finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen. Hier müsste also die Agrarpolitik der EU neue Richtlinien setzen, damit ein Mosaik verschiedener Feldnutzungen entsteht, Brachen erhalten werden, Wiesen mehr extensiv bewirtschaftet, Pestizideinsatz reduziert wird und so weiter. Es sieht derzeit aber nicht danach aus, dass ein Umdenken der Politiker und Lobbyisten einsetzt. Oder wie es Vogelschützer Bauer formuliert: „Wir können zwar die Welt nicht retten, aber den Geschöpfen vielleicht doch ein bisschen was Gutes tun!“

Der Naturschutzbund fordert, dass die Wende durch die Politik in Berlin und Brüssel erreicht wird: „Sie darf die Verantwortung weder auf Verbraucher noch auf die Landwirte abwälzen“. Die derzeitigen Neuverhandlungen der EU-Agrarpolitik bieten die Chance, dem weiteren Artensterben Einhalt zu gebieten. Damit auch noch spätere Generationen über Getreideäckern, an blühenden Wiesen mit reichlich Insekten, über Mooren und Heideflächen Lerchengezwitscher hören können.

Der ehemalige Allerweltsvogel hat mit seinem fröhlichen Gesang schon immer Naturfreunde und Dichter inspiriert. Himmelsvogel hat man ihn genannt, Symbol der Heiterkeit, des Morgens Herold und so weiter. Die Fähigkeit der Lerche, bis auf 200 Meter trillernd hochzusteigen, stand für Goethe für die Fähigkeit des Geistes, Begrenzungen des Körpers hinter sich zu lassen und ihr lateinischer Name „Alauda“ wurde in der christlichen Symbolik als „Lauda deum“, „Lobe Gott“, gedeutet.

Ein Dankeschön für Freunde von Feldlerchen. Bernd Bauer (links) vom OWV und Adolf Küblböck vom LBV haben Süßes, Flüssiges und Informatives für Herbert Forster (Mitte) und Gerhard List (rechts) dabei. Der Hannersgrüner Vogelschützer Manfred Häring (Zweiter von rechts) wird die Präsenttasche an Christian Lehner weitergeben, der beim Treffen nicht anwesend war. Bild: jml
Ein Dankeschön für Freunde von Feldlerchen. Bernd Bauer (links) vom OWV und Adolf Küblböck vom LBV haben Süßes, Flüssiges und Informatives für Herbert Forster (Mitte) und Gerhard List (rechts) dabei. Der Hannersgrüner Vogelschützer Manfred Häring (Zweiter von rechts) wird die Präsenttasche an Christian Lehner weitergeben, der beim Treffen nicht anwesend war.
Ein Lerchenfenster bei der Aussaat. Im hohen Getreide ist es später fast nicht mehr auszumachen, aber für die Feldlerchen bietet es eine Überlebenschance. Bild: jml
Ein Lerchenfenster bei der Aussaat. Im hohen Getreide ist es später fast nicht mehr auszumachen, aber für die Feldlerchen bietet es eine Überlebenschance.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.