Hannersgrün bei Kohlberg
12.01.2023 - 10:41 Uhr

Hannersgrüner Feuerwehr fiebert auf das 140-Jährige hin

Selbstbewusst präsentiert sich die Hannersgrüner Feuerwehr in der Hauptversammlung. Das zieht auch junge Leute an. Sechs von ihnen wurden neu aufgenommen: Kamila Frank, Hannes Scholz, Simon König, Emil Teicher, Johanna Schmidt und Julia Kummer (vorne, von links). Bürgermeister Gerhard List (Mitte) wird umrahmt von Manfred Häring, Ingrid König, Petra Kick, Sabine Lukas, Laura Kummer und Kommandant Alexander Krauß (Zweite Reihe, von links). Dahinter die langjährigen Aktiven Lennert Hiltl, Uwe Hiltl, Schriftführer Bernhard Lindner, Jutta Voit, Jürgen Kummer und Maximilian Sternkopf. Bild: jml
Selbstbewusst präsentiert sich die Hannersgrüner Feuerwehr in der Hauptversammlung. Das zieht auch junge Leute an. Sechs von ihnen wurden neu aufgenommen: Kamila Frank, Hannes Scholz, Simon König, Emil Teicher, Johanna Schmidt und Julia Kummer (vorne, von links). Bürgermeister Gerhard List (Mitte) wird umrahmt von Manfred Häring, Ingrid König, Petra Kick, Sabine Lukas, Laura Kummer und Kommandant Alexander Krauß (Zweite Reihe, von links). Dahinter die langjährigen Aktiven Lennert Hiltl, Uwe Hiltl, Schriftführer Bernhard Lindner, Jutta Voit, Jürgen Kummer und Maximilian Sternkopf.

„65 Mitglieder anwesend und ein Bürgermeister“, FeuerwehrvorsitzenderManfred Häring sorgte bei der Hauptversammlung in Hannersgrün gleich mit seinem ersten Satz für einen Lacher. Und dann ging es selbstbewusst weiter.

Die Feuerwehr feiert 2025 ihr 140-jähriges Bestehen. Dazu will man eine Menge auf die Beine stellen, und die Aktiven wünschen sich bis dahin ein nagelneues Löschfahrzeug als Jubiläumsgeschenk. Ihre Chancen stehen gut, wie Bürgermeister Gerhard List signalisierte. „Wir vom Gemeinderat stehen mit vollem Herzen dahinter, denn der bisherige Anhänger ist nicht mehr zeitgemäß.“ Vorbereitungsarbeiten für das Fest sind bereits angelaufen, als Kapellen konnten die Stoapfälzer Spitzbuam und die Pirker Blaskapelle unter Vertrag genommen werden. Auch die aktuell 16 Festdamen formieren sich bereits.

116 Mitglieder zählt die Wehr, davon sind 50 aktiv im Einsatz, 16 davon Frauen. Das Protokoll der letzten Hauptversammlung vom Mai 2022 brachte Schriftführer Bernhard Lindner zu Gehör. Kommandant Alexander Krauß berichtete von sechs Übungen, einem Einsatz in Etzenricht, Leistungsprüfung und Schulung an Funkweckern. Er klagte: „Es kann doch nicht sein, dass ich Leute habe, die nicht einsatzfähig sind, weil sie nicht die erforderliche Schutzausrüstung haben!“ Das Problem liege bei den Lieferanten.

Vorsitzender Häring kündigte für 2023 die Teilnahme an mindestens drei Festzügen sowie am Faschingszug im Markt an. Backofenfest und Wanderung sind noch in der Schwebe. Kassier Ronald Dobner vermeldete etwas höhere Ausgaben als Einnahmen.

Der neue Jugendwartin Hanna Häring konnte man ansehen, wie froh sie war, gleich beim ersten Auftritt sechs neue Feuerwehranwärter präsentieren zu können. Emil Teicher, Simon König, Johanna Schmidt, Julia Kummer, Hannes Scholz, Kamila Frank und Steffi Spöth treten der Wehr bei. Laura Kummer und Lenny Hiltl wurden zu Feuerwehrleuten befördert. Max Sternkopf ist zehn Jahre aktiv. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Petra Kick, Jutta Voit, Anita Frieser, Sabine Lukas, Ingrid König, Markus Götz und Jürgen Kummer. 40 Jahre sind Wilhelm Landgraf und Uwe Hiltl bei der Wehr, 65 Jahre Ernst Kunz und lange 75 Jahre Karl Kunz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.