Hannersgrün bei Kohlberg
20.05.2022 - 10:00 Uhr

Löschfahrzeug auf Wunschzettel der Hannersgrüner Wehr

Zur Hauptversammlung erhielt die Feuerwehr Hannersgrün schon mal eine nagelneue Tragkraftspritze. Für das 140-jährige Jubiläum in 2025 wünschen sich die Floriansjünger noch ein Löschfahrzeug. Kommandant Alexander Krauß (vorne links), Kreisbrandmeister Gerald Wölfl und Vorstand Manfred Häring (von rechts) hoffen, dass es klappt. Bild: jml
Zur Hauptversammlung erhielt die Feuerwehr Hannersgrün schon mal eine nagelneue Tragkraftspritze. Für das 140-jährige Jubiläum in 2025 wünschen sich die Floriansjünger noch ein Löschfahrzeug. Kommandant Alexander Krauß (vorne links), Kreisbrandmeister Gerald Wölfl und Vorstand Manfred Häring (von rechts) hoffen, dass es klappt.

Sie sind nicht nur eine rührige, sondern auch eine attraktive Truppe, die Hannersgrüner Feuerwehr mit 40 Aktiven. Viele junge Gesichter und ein überraschend hoher Frauenanteil von 15 Damen in Uniform sind bei der Hauptversammlung dabei. Auch drei der vier neu eingetretenen Feuerwehranwärter sind junge Damen. Und alle haben ein großes Ziel vor Augen, das 140-jährige Jubiläum in drei Jahren. Am besten natürlich auch mit einem neuen, großen Löschfahrzeug.

Bürgermeister Gerhard List erklärte, dass die Anschaffung eines Feuerwehrautos ein Kraftakt werde. "Aber irgendwie werden wir es schon schaffen!“ Kommandant Alexander Krauß: „Die neue Tragkraftspritze hier ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!“ Das Gerät werde am Wochenende gleich getestet. „Trotz Corona war doch einiges los im letzten Jahr“, sagte Krauß. Es gab zwei „echte, aber harmlose Einsätze“, Übungen am Eichelbach und in Weißenbrunn, Besprechungen, die Leistungsprüfung, Kommandantentreffen und Budgetverhandlungen mit der Kommune zur Ausstattung.

Zum gesellschaftlichen Bereich berichtete Vorsitzender Manfred Häring über 19 Termine. Es gebe jetzt eine WhatsApp-Gruppe mit über 80 Teilnehmern. Für private Nutzung des Feuerwehrhauses müsse Miete an die Gemeinde bezahlt werden. Beim Kohlberger Bürgerfest verkauft die Wehr Rollbraten mit Salaten. Geplant sind ein Erste-Hilfe-Kurs, Feuerlöscher-Prüfung sowie ein Backofenfest. Kreisbrandmeister Gerald Wölfl meinte: „Die Feuerwehren haben sich in der Pandemie als funktionierende Gemeinschaft bewährt.“

Die Wehr zählt aktuell um die 113 aktive und passive Feuerwehrleute. Für 30 Jahre Mitgliedschaft ehrte Häring Petra Kick, Jutta Voit, Anita Frieser, Ingrid König, Sabine Lukas und Markus Götz. 40 Jahre ist Richard Lehner dabei, Hermann Kummer und Rudolf Götz bringen es auf 50 und Horst Hiltl sogar auf 65 Jahre bei der Wehr. Neu aufgenommen wurden Isabell und Emely Schmidt, Barbara Kohl und Michael Stark.

Ronald Dobner konnte über ein solides Finanzposter berichten. Die Wehr sei aber schon vom „Festvirus“ befallen. Jugendwartin Susanne Heindl fasste ihren Bericht kurz und bündig. Die Festdamen erhalten für das Jubiläum rote T-Shirts und Polos.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.