Harlachberg bei Pullenreuth
03.04.2019 - 17:45 Uhr

Prall gefüllter Terminkalender

Vorsitzender Norbert Reger zieht bei der „Steinwaldia“ auch weiterhin die Fäden. Das Ergebnis der Wahlen ist ein positives Signal für das Geleistete und zugleich auch ein deutlicher Vertrauensbeweis für den Arnoldsreuther Vereinschef.

Bei den Wahlen wurde Vorsitzender Norbert Reger (links) in seinem Amt bestätigt. Unterstützt wird der Arnoldsreuther von einem erfahrenen Team. 2. Bürgermeisterin Gabriele Hawranek (rechts) gratulierte. Bild: wro
Bei den Wahlen wurde Vorsitzender Norbert Reger (links) in seinem Amt bestätigt. Unterstützt wird der Arnoldsreuther von einem erfahrenen Team. 2. Bürgermeisterin Gabriele Hawranek (rechts) gratulierte.

"Das Vereinsjahr war erneut von zahlreichen Terminen geprägt", erinnerte Reger an die Vielzahl an Lesungen, Vorträgen und Veranstaltungen, die zumeist am Dreh- und Angelpunkt "Glasschleif" stattgefunden hatten. Nicht unerwähnt ließ der Sprecher dabei auch die angebotenen Workshops und das gemeinsame "Rama dama". Mit einer heimatkundlichen Wanderung startete man in den Frühling. "Martin Schmid erklärte uns das Vogelstimmen-Gewirr, das rund um die Glasschleif-Wiese zu hören ist." Die vielen Mühen und die Arbeit, die geleistet werde, könne ein Außenstehender kaum erahnen, zog Reger Bilanz bei den dafür notwendigen Vorbereitungen, um die jährlichen "Wir am Steinwald"-Auflagen druckfertig zu verwirklichen.

"Der Verkauf läuft gut", fügte Reger mit Blick auf die erfolgreiche "Weißenstein-Buch-Edition" hinzu. Letzteres sei Franz Hoffmann zu verdanken. "Ohne ihn gäbe es den Dokumentationsband 'Burgruine und Herrschaft Weißenstein' nicht." Dankbar für die gute Zusammenarbeit zeigte er sich auch Harald Stark und dem Lektor - "für Punkt und Komma" -, Peter Wildgans gegenüber. "Die Publikation ist ein Erfolg und verlieh der 'Steinwaldia' große Anerkennung", stellte Reger fest. Zu Dank sei man auch Adalbert Busl für seine vielen Dokumentationen verpflichtet, merkte Reger an.

Vertreten war die "Steinwaldia" auch beim Festzug zum Nordgautag in Wiesau. Am "Tag des offenen Denkmals" erklärte die "Steinwaldia", wie Spiegelglas per Hand geschliffen wurde. Heiße Musik war beim sommerlichen Open-Air geboten. Überaus großen Anklang fand im ausklingenden Jahr die mehrteilige "Spinnstub'n in der Schleif", die die Kräuterfrauen Putzer und Müller leiteten. Mehr und mehr aber zum Besuchermagnet wird der Ort zu Jahresbeginn anlässlich der "Rauhnacht". "Wir blicken auf rund 40 Veranstaltungen zurück", fasste der Arnoldsreuther Vorsitzende zusammen. "Hinzu kommen 24 Wochenend- und zahlreiche Sondereinsätze, die für die Bewirtung an der 'Glasschleif' vonnöten sind." Nicht nur der heiße Sommer 2018, auch die steigende Beliebtheit der Rodungsinsel waren wohl der Grund dafür, dass - so Reger wörtlich - "die Glasschleif förmlich überrannt wurde und die Wirte - oft über das Überschaubare hinaus - personell gefordert waren".

Regers Bilanz schloss mit einem kurzen aber anerkennenden "Danke an alle" und der Erkenntnis, dass beim Netzwerk "Steinwaldia" alle an einem Strang ziehen. Viel Arbeit wartet weiterhin auf die Mitglieder, die sich auch um die Ruine Weißenstein, den vereinseigenen Schützweiher und nicht zuletzt um die Sanierung des "Heiligen Grabes" kümmern will. Keine Einwände folgten auf die Anpassung des Mitgliedsbeitrages auf 10 beziehungsweise 13 Euro. Einen Einblick in die Finanzen erlaubte Schatzmeister Dietmar Gärtner. Die Archivierungsarbeiten haben einen großen Stellenwert. Die Aufgabe obliegt Monika Kleinhempel. Sie legte auch das Register für die mehrbändige Reihe "Wir am Steinwald" an. "Gerne gebe ich Interessierten Einblicke in das Archiv", versprach Kleinhempel.

Die anschließenden Ehrungen - 44 Mitglieder, die für 10, 25 und 40 Jahre Treue zum Verein ausgezeichnet wurden - nahm der Vorsitzende vor. Die Grüße aus dem Rathaus überbrachte Zweite Bürgermeisterin Gabriele Hawranek.

Blick ins Wahlergebnis:

1. Vorsitzender bleibt Norbert Reger, der von Thomas Lippert unterstützt, bzw. vertreten wird. Die Vereinsgelder betreut Dietmar Gärtner, Andrea Primitz behielt das Schriftführeramt. Der Vereinsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Alwin Pöllmann, Erwin Becher, Oswald Franz, Annerose Meyer, Helmut Greger, Harald Primitz, Josef Rickauer, Stefan Pinzer, Katrin Meyer und Jugendvertreter Benedikt Lippert. Die Vereinskasse prüfen Gabi Hawranek und Harald Primitz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.