Der Holocaust hat nicht erst dem Bau des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz begonnen. Der Holocaust hat auch nicht mit dem Erlass der NS-Rassengesetze im Jahr 1935 begonnen, sondern lange Zeit zuvor. Er hat mit Diffamierung, Hass und Ausgrenzung begonnen. Der Treibstoff ist der jahrhundertealte Antisemitismus. Die Straße nach Auschwitz ist nicht nur mit Hass gepflastert, wie der britische Historiker Ian Kershaw sagt, sondern der Weg dorthin ist auch durch Gleichgültigkeit geebnet worden.Heute sind Hass und Antisemitismus mit Macht zurückgekehrt. Beides vergiftet die Gesellschaften: in Deutschland, in Europa und in den USA. Schlimmer noch. Längst sind Antisemiten in Regierungsämtern - der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán ist der bekannteste Vertreter.Das internationale Holocaust-Forum in Jerusalem sendet deshalb ein wichtiges und starkes Signal gegen Antisemitismus. Gleichwohl ist das nur ein Baustein. Jenseits der Politik ist jeder gefragt, Antisemitismus entgegenzutreten. Nur so lassen sich Freiheit und Menschenwürde verteidigen.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.