Ein stattlicher Kirchenzug mit 12 Vereinen marschierte, angeführt von der Stadtkapelle Waldsassen, am Sonntagvormittag zur Ortsmitte von Hatzenreuth. Die benachbarten Feuerwehren, der Schützenverein Tell Hundsbach, der Turnverein Waldsassen (TVW) und weitere Gäste erwiesen der Feuerwehr Querenbach zum 125. Jubiläum die Ehre. Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl feierte in einer großen Gemeinschaft einen würdigen Festgottesdienst in und vor der Bruder-Klaus-Kapelle. Bei der musikalischen Gestaltung durch die Stadtkapelle Waldsassen wurden neben der Haydn-Messe auch zwei Florianlieder gesungen.
In seiner Predigt betonte Vogl, dass es schon immer eine Sehnsucht des Menschen gewesen sei, Spuren zu hinterlassen. Dabei erwähnte der Pfarrer neben Dokumenten, Büchern, Zeichnungen und Schriften auch die modernen Graffitis. „So haben auch die Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Querenbach vor 125 Jahren Spuren hinterlassen und erkannt, dass die Hilfe für die Menschen organisiert werden muss.“ Der Sprecher war dankbar, dass es Menschen gebe, auf die sich die Bevölkerung verlassen könne. Dies gelte auch für die vermeintlich kleineren Einheiten aller Rettungsorganisationen. Der Dekan war auch dankbar, dass ein weltlicher Verein wie die Feuerwehr nach wie vor einen Gottesdienst als festen Bestandteil in seinem Jubiläumsfestprogramm habe. Dabei äußerte der Stadtpfarrer die Befürchtung, dass dies nicht für immer so bleiben werde.
Das neue Feuerwehrhaus
Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler wies in seinem Grußwort nach dem Gottesdienst auf die mittlerweile sehr vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren hin und überreichte zum Dank einen Scheck. Besonders beeindruckt zeigte er sich von dem schönen Rahmen der Feier in der herrlichen Natur.
Zweiter Bürgermeister Karlheinz Hoyer griff die Bedenken des Stadtpfarrers hinsichtlich der Festgottesdienste auf und sagte: „Solange wir solche Pfarrer wie Dr. Thomas Vogl in Waldsassen haben, brauchen wir das nicht zu befürchten.“ Zu den Gerätehausplänen der Querenbacher äußerte sich Hoyer zuversichtlich und meinte etwas süffisant: „Ich bin mir sicher, dass es mit dem neuen Feuerwehrhaus für die Feuerwehr Querenbach noch vor der Kommunalwahl etwas wird.“
Einzige Wehr mit drei Wachen
Der seit einem Jahr amtierende Kreisbrandinspektor Klaus Schicker für den Bezirk Ost stellte sich den versammelten Feuerwehrleuten kurz vor und meinte ebenfalls etwas humorvoll in Richtung des Feuerwehr-Patenvereins Waldsassen: „Die Feuerwehr Querenbach ist die einzige Feuerwehr mit drei Feuerwachen. Macht weiter so, ihr macht es gut.“
Bei einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot und musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle und am Nachmittag durch Simon Strohmeier feierten viele Festgäste in und vor der Wagenremise in Hatzenreuth.
Die Freiwillige Feuerwehr Querenbach
- Aktive Mitglieder: 63
- Fördernde Mitglieder: 110
- Kommandanten: 1. Uwe Friedrich, 2. Stefanie Siller
- Vorsitzende: 1. Konrad Hart, 2. Richard Schicker
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.