Erfreut über die Entwicklung des Geflügelzuchtvereins Haunritz und Umgebung äußerte sich der Vorsitzende Fabian Bräutigam in der Jahreshauptversammlung. Mit aktuell 126 Erwachsenen und sieben Jugendlichen ist der Verein in der Pandemie sogar gewachsen. Neumitglied Nadine Götz engagiere sich bereits im Beirat.
Überhaupt wachse derzeit das Interesse an der Hühnerhaltung in der Bevölkerung. Bräutigam empfahl den Geflügelzuchtverein als Ansprechpartner. Die gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen für die Tiere fielen dann kostenneutral aus, da sie im Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Jugendliche enthalten sind. Ring- und Brutpreise seien unverändert günstig. Der Verein berate ehrenamtlich zu Hühnerhaltung und Fütterung. Er biete Bruteier oder Tiere der immer beliebter werdenden alten Rassen an. Informationen gibt es unter huhn[at]oedmuehle[dot]net.
Zweiter Hühnerzuchtwart Karlheinz Meixner hielt einen Vortrag zur erfolgreichen Hühnerzucht in allen Details unter dem Titel "Vom Ei bis zur Ausstellung". Taubenzuchtwart Gerd Polster informierte über die aktuellen Möglichkeiten, Tauben zu immunisieren und ihre Abwehrkräfte durch das Füttern von Mariendistel- und Löwenzahnblättern zu stärken. Die Brutmaschine ist bereits an den Start gegangen. Für Erfolge auf der Haunritzer Geflügelschau am 18. und 19. November bedarf es eines rechtzeitigen Bruttermins.
Bürgermeister Reiner Pickel dankte dem Verein für sein Engagement auch in Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen mit Corona und Vogelgrippe. Speziell für die Förderung der Jugend überreichte er eine Spende von 100 Euro.
Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war jedoch die Züchterehrung. Als Vereinsmeister 2022 ließen sich Gerd Polster bei den Tauben und Robert Pilhofer bei den Hühnern feiern. Beide bekamen auch die Silberne Bundesnadel verliehen. Die Goldene Bundesehrennadel erhielten Herbert und Oswald Pilhofer. Auch die Vereinsmeister der Vorjahre bekamen endlich die kunstvoll bemalten Teller mit den Porträts ihrer Tiere überreicht werden: Als Hühnerzüchter siegten 2017 Katja Pilhofer mit "Welsumerfamilie" und 2018 Robert Pilhofer mit "Zwerg-Amrocksfamilie". Vereinsmeister der Taubenzüchter war 2018 Oswald Pilhofer mit "Bernhardinerschecken". Kleine Siegerteller erhielten Karlheinz Meixner ("Paduaner tollbunt"), Florian Maderer ("Pekingente weiß"), Fabian Polster ("Goldgimpel schwarzflügelig") und Lena Polster ("Blauflügel ohne Binden"). Die Silberne Landesverbandsnadel für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Sabine Arnold und Florian Polster verliehen, die Goldene für 20 Jahre Mitgliedschaft an Franz Pilhofer und Katja Pilhofer.
Nach den vielen Ausfällen der vergangenen beiden Jahre sind 2023 wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen geplant. Das traditionelle Gockelkrähen findet an Christi Himmelfahrt, 18. Mai, ab 9.30 Uhr im Stiegler-Stodl in Ermhof statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.