Haunritz bei Weigendorf
29.05.2022 - 11:42 Uhr

Soldaten- und Reservistenkameradschaft Högen-Haunritz denkt über Fusion nach

Das Vereinsleben kam 2020 und 2021 fast zum Erliegen, bilanzierte der Vorsitzende Gerd Windisch bei der Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Högen-Haunritz und Umgebung. Soweit möglich, hielten Geburtstags- und Krankenbesuche den Kontakt zu den Mitgliedern aufrecht.

Die Gedanken des Vorstands kreisten um einen Zusammenschluss mit der Kameradschaft in Weigendorf. Dieser Schritt bedürfe noch einige Gespräche und Entscheidungen, sagte Windisch. Die Kriegsgräbersammlung bezeichnete er als vollen Erfolg.

Bei den Neuwahlen sprachen die Anwesenden dem Vorsitzenden Gerd Windisch, der dieses Amt bereits seit 36 Jahren innehat, erneut das Vertrauen aus. Ihn vertritt Benni Hendel als Zweiter Vorsitzender. Die weitere Aufgabenverteilung: Schriftführer Gerd Windisch, Kassierer Robert Haas, Beisitzer Heinz Luber und Erwin Hartmann sowie Kassenprüfer Rudi Hermann und Siegfried Sörgl.

Der Bezirks- und stellvertretende Kreisvorsitzende Horst Embacher berichtete kurz über die Fusion der Kreisverbände Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Bürgermeister Reiner Pickel hielt angesichts des Nachwuchsmangels einen Zusammenschluss auch für die Kameradschaften in Weigendorf und Högen-Haunritz für notwendig.

"In Treue fest" steht auf den Urkunden für die Jubilare Günter Seibold (60 Jahre Mitgliedschaft) sowie Lorenz Maul, Siegfried Sörgl und Günter Gottsmann (jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft). Heinz Luber erhielt das BSB-Ehrenkreuz; Georg Mayer für besondere Verdienste im Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Für dieses Jahr sind noch geplant eine Tagesfahrt, eine Schießübung mit der US-Army in Grafenwöhr und die Teilnahme am Kreisverbandsschießen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.