Hinterbrünst bei Georgenberg
16.08.2018 - 09:57 Uhr

Fest der Ermutigung

Pfarrer Julius Johnrose feiert mit den Gläubigen das Patrozinium der Marienkapelle in Hinterbrünst und segnet die Kräuterbüschel.

"Maria ist der Pionier für ein christliches Lebenskonzept mit Zukunft", sagt Pfarrer Julius Johnrose in der Eucharistiefeier zum Patrozinium der Marienkapelle in Hinterbrünst. pi
"Maria ist der Pionier für ein christliches Lebenskonzept mit Zukunft", sagt Pfarrer Julius Johnrose in der Eucharistiefeier zum Patrozinium der Marienkapelle in Hinterbrünst.

(pi) Das Fest „Mariä Himmelfahrt“ ist für Pfarrer Julius Johnrose „wie ein Garantiefest“. Seine Aussage begründete im Gottesdienst zur Feier des Patroziniums der Marienkapelle mit der Feststellung: „Maria, ein Mensch wie wir, ist als ganzer Mensch mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden.“

In Bezug auf bange Frage der Menschen nach dem Wohin nach dem Tod steht für Johnrose deshalb fest: „Maria ist der Pionier für ein christliches Lebenskonzept mit Zukunft.“ Außerdem zeige das Fest, dass Gott mit allen das Leben in Fülle bei ihm vorhabe. „In der Aufnahme Marias in den Himmel lässt Gott uns etwas von der neuen Schöpfung erahnen, die er in Jesus Christus schon begonnen hat.“

In der Predigt sprach der Pfarrer von einem „Fest der Hoffnung für uns, die wir in Maria schon verwirklicht sehen. Es ist ein Fest der Ermutigung. Maria hat die Vollendung erreicht, die auch uns erwartet. Das gibt uns eine Hoffnung.“ Schließlich war er sicher: „Gott kämpft an unserer Seit, weil ihm seine Schöpfung nicht gleichgültig ist und wir ihm sehr wertvoll und wichtig sind.“

Von einem Leben in Fülle bei Gott künden laut Johnrose auch die vom Katholischen Frauenbund gesammelten Heilkräuter und Blumen, die er segnete. „Sie erinnern uns an seine Herrlichkeit und an den Reichtum des Lebens.“ Am Ende der Eucharistiefeier galt sein Dank allen für die Mitwirkung sowie den Abordnungen des Kapellenausschusses, der Feuerwehr sowie Soldaten- und Kriegerkameradschaft Brünst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.