Hirschau
31.07.2020 - 12:28 Uhr

Betrügerische Corona-Kontrollen in Hirschau sind nur Gerüchte

Diese Geschichten machen derzeit die Runde: mit welch fiesen Tricks Corona-Kontrolleure Bußgelder für Geschäftsinhaber zustande bringen. Angeblich auch in Hirschau. Stimmt bloß nicht.

So ist es richtig: Wer ein Geschäft betritt, muss einen Mund-Nase-Schutz tragen. Wer das nicht tut, kann mit einem Bußgeld belegt werden. In letzter Zeit ranken sich Geschichten um Corona-Kontrolleure, die Geschäftsleute austricksen wollen. Symbolbild: Peter Kneffel/dpa
So ist es richtig: Wer ein Geschäft betritt, muss einen Mund-Nase-Schutz tragen. Wer das nicht tut, kann mit einem Bußgeld belegt werden. In letzter Zeit ranken sich Geschichten um Corona-Kontrolleure, die Geschäftsleute austricksen wollen.

Die Polizeiinspektion Amberg schreibt es in ihrem Pressebericht ganz deutlich: Das Gerücht, das in Hirschau umgeht, ist eine Falschmeldung. Erzählt wurde dort am Donnerstagnachmittag, dass es zu angeblichen Infektionsschutzgesetz-Kontrollen in einer Bäckereifiliale und einem Café in der Stadt gekommen sei. Eine Person habe kurz vor Ladenschluss die Geschäfte ohne Mund-Nase-Bedeckung betreten und darum gebeten „schnell“ ein paar Semmeln kaufen zu dürfen. Als ihm das gestattet worden sei, hätte er sich als Kontrolleur ausgegeben und einen Bußgeldbescheid über mehrere tausend Euro erlassen.

Ein Hirschauer informierte die Polizei über diese Geschichte. Die schickte daraufhin eine Streife, die alles vor Ort überprüfte. Ergebnis: nur ein Gerücht. "Tatsächlich hat es solche Vorfälle nie gegeben", bringt es Achim Kuchenbecker, der Pressesprecher der Amberger Polizeiinspektion, auf den Punkt. "Wenn behördliche Kontrolleure kommen, dann geschieht das seriös, aber nicht so, dass man die Leute reinlegen will", ergänzt Kuchenbecker. Da würden sicher nicht mit irgendwelchen Tricks strafbare Situationen herbeigeführt. "Wenn tatsächlich Leute irgendwo so auftreten sollten, dann gibt es nur eins: sofort die Polizei verständigen", empfiehlt Kuchenbecker.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.