Bürgermeister Hermann Falk erläuterte bei der Bürgerversammlung anstehende, einige noch laufende oder abgeschossene Projekte im Stadtgebiet. Der Hirschauer oder die Hirschauerin ist statistisch im Durchschnitt 41,7 Jahre alt, im Vorjahr standen 390 Zuzügen 257 Wegzüge gegenüber.
Die Verabschiedung des Haushalts 2023 steht noch aus, die derzeit bekannten Zahlen gehen von einem Anstieg der Gewerbesteuer aus, der aber durch die steigenden Lohnkosten und die ebenfalls steigende Kreisumlage ohne positiven Effekt bleiben dürfte. Zum Jahresende 2022 lag der Schuldenstand der Stadt bei rund 8,5 Millionen Euro, wobei 2022 keine neuen Belastungen dazu kamen, da keine größeren Vorhaben in Angriff genommen wurden. Als größtes Projekt mit geschätzten Kosten von 16 Millionen Euro soll die Sanierung der Schule heuer noch starten. Im der Planungsphase befindet sich der Neubau des Antonius-Kindergartens. Im Kita- und Kindergartenbereich verfügt die Stadt derzeit über fünf Einrichtungen, Gespräche zur Errichtung eines Waldkindergartens laufen. Angegangen sollen heuer noch der Ausbau der Georg-Schiffer Straße, die Resterschließeng der Lerchen- und Forststraße, der Umbau und Sanierung des Rathauses mit Schaffung eines zweiten Fluchtweges. In der Planungsphase befinden sich seit Jahren der Durchgang von der Innenstadt zur Josefstraße sowie Veränderungen am sogenannten Fischer-Schuster Haus.
Neu sind ab heuer die Parkgebühren von Mai bis September in der Zeit von 9 bis 18 Uhr am Freizeitzentrum Monte Kaolino. Die erste halbe Stunde ist frei, zwei Stunden kosten 1 Euro, bis 4 Stunden 2 Euro die Tageskarte 3 Euro. Die Unterhaltskosten der Parkfläche belasten den städtischen Haushalt. Der Glasfaserausbau liegt nach der Insolvenz von „Glasfaser direkt“ bei „CarMa networks GmbH“. Nähere Infos erhofft der Bürgermeister in den nächsten Monaten, derzeit werden die Vorverträge geprüft. Zäh läuft auch die Planung des Radwegteilstücks Richtung Amberg zwischen Urspring und Steiningloh. Gut gelungen ist die Kapelle samt Umfeld in Steiningloh.
Angesprochen wurden auch die Wohnbaumaßnahme an der Walkwiese, wo Zug um Zug durch die Firma Markgraf 120 Wohneinheiten entstehen und zwei Innenstadthäuser saniert werden sollen. Das ehemalige TuS-Sportgelände könnte als „Sozialcampus“ neuer Standort des Seniorenheims und eines Kindergartens werden. Standorte für Windenergie am Rotbühl und in der Nähe von Massenricht wurden festgelegt. Positiv wertete Falk die Arbeit der Zukunftswerkstatt. Abschließend richtete Falk einen Appell an manche Haus- und Hundebesitzer. Die Reinigung der Gehwege und Regenrinnen lasse manchmal zu wünschen übrig und auch die falsche oder unterlassene Entsorgung der Hinterlassenschaften von Hunden sei ein echtes Ärgernis.
Offensichtlich hatte der Bürgermeister den Sachstand in Hirschau umfassend erläutert, Anträge kamen keine, dafür viele Nachfragen: Bürger beklagten den schlechten Zustand von Bordsteinen, Gehwegen und mancher Straßen, zur Verbesserung der Sirenenstandorte, der künftigen Nutzung des Josefshauses, oder dem weiteren Ausbau des Fernwärmenetztes speziell im Bereich Bachrain. Zum Josefshaus stünden noch Gutachten aus, informierte der Bürgermeister. Auch in Ehenfeld/Massenricht ging es um die Aus- und Verbesserung von Straßen und Wegen, die Korrektur herausgeackerter Grenzsteine oder Verbesserungen beim Spielplatz Obersteinbach. In Massenricht wird vorgeschlagen das westliche Ortschild zu versetzen um der 50er Zone auszuweiten. Bei der Abzweigung nach Hirschau in Ehenfeld wird ein Verkehrsspiegel angeregt. Gefragt wurde auch, ob der Grundsteuerhebesatz sich ändert, dazu sind noch Beratungen im Stadtrat erforderlich. In Krickeldorf bröckelt der Putz der Kapelle, die Bewohner sehen Handlungsbedarf. Das Dorf möchte wieder an das ÖPNV-Netz angebunden werden, auch ein Rufbus wurde angesprochen. Sinnvoll wäre eine Grundausstattung mit Schläuchen und Rohren für den Brandfall. Gewünscht wird ein Zaun beim Bushäuschen, damit die Kinder nicht auf die Straße laufen. Auch werde im Ort zu schnell gefahren, Geschwindigkeitsmessungen wären sinnvoll, war zu hören.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.