Hirschau
20.12.2019 - 16:31 Uhr

"Edu Breakout": Hirschauer Schüler knacken Rätsel

"Edu Breakout": Zu dieser Live-Veranstaltung waren mehr als 25 Klassen bundesweit beim Digitalkongress "#ExcitingEdu" in Berlin eingeladen worden. Mit dabei: Die 6. Klasse der Mittelschule Hirschau.

Wie bekommt man die Schatzkiste „Escape Box“ auf? Indem man gemeinsam Rätsel löst und dabei auch um die Ecke denkt. Hirschauer Mittelschüler haben das bei einem Live-Event ausprobiert. Bild: u
Wie bekommt man die Schatzkiste „Escape Box“ auf? Indem man gemeinsam Rätsel löst und dabei auch um die Ecke denkt. Hirschauer Mittelschüler haben das bei einem Live-Event ausprobiert.

"Edu Breakout": Zu dieser Live-Veranstaltung waren mehr als 25 Klassen bundesweit von Grundschullehrerin Verena Knoblauch und Förderschullehrer Stephan Schwarz beim Digitalkongress "#ExcitingEdu" in Berlin eingeladen worden. Mit dabei: Die 6. Klasse der Mittelschule Hirschau.

"Escape Room" in der Schule

Der "Edu Breakout" holt den Grundgedanken der "Escape Rooms" ins Klassenzimmer. In "Escape Rooms" versuchen die Teilnehmer, verschlossene Türen zu öffnen, indem sie Rätsel lösen. In der Schul-Version steht nicht der Erwerb von Fachwissen an erster Stelle, sondern Problemlösen und Zusammenarbeit in der Gruppe.

In einer Rahmengeschichte erklärte Klassenleiter Lothar Tripke, was in einer Schatzkiste eingeschlossen ist und warum sie geöffnet werden soll. Im Klassenzimmer waren Hinweise und Rätsel versteckt, die die Schüler suchen und lösen sollten. Dabei mussten sie QR-Codes scannen, Learning-Apps bearbeiten, Puzzles zusammensetzen sowie quizzen. So ergaben sich Zahlenkombinationen, mit denen die Schlösser geöffnet werden konnten.

Nicht auf dem Silbertablett

Nicht immer war auf Anhieb ersichtlich, was gemacht werden musste, um den Zahlencode zu erhalten. Die Lehrer gaben keine Tipps. So waren die Schüler gezwungen, zu knobeln, sich zu beraten und um die Ecke zu denken. Dabei mussten sie auch aushalten, die Lösung nicht auf dem Silbertablett präsentiert zu bekommen. Etwas, das auch vielen Erwachsenen sehr schwer fällt. Nur wenn die Gruppe gut zusammenarbeitete, alle Hinweise fand und sich die richtigen Kombinationen erschloss, konnte die Schatzkiste geöffnet werden.

Spielerisch Kompetenz gezeigt

Nachdem das alle geschafft hatten, fand eine Reflexionsrunde statt. Konrektor Lothar Tripke, Seminarrektorin Martina Tobollik, die Junglehrer sowie Rektorin Birgit Härtl waren begeistert, wie spielerisch die Kinder ihre Kompetenzen zeigen und anwenden konnten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.