Hirschau
24.04.2024 - 09:08 Uhr

Günther Amann weiter an der Spitze des SPD-Ortsvereins Hirschau

Die Hirschauer SPD wählt einen neuen Vorstand (sitzend, von links): Albert Kraus, Marianne Braun und Alfred Hausmann; stehend (von links): Michael Högl, Rudi Wild, Fraktionssprecher Josef Birner, Kreisvorsitzender Michael Rischke, Vorsitzender Günther Amann, Sonja und Georg Gebhardt, Hubert Zeitler und Elisabeth Böller-Kielhorn. Bild: Günther Amann (ag)
Die Hirschauer SPD wählt einen neuen Vorstand (sitzend, von links): Albert Kraus, Marianne Braun und Alfred Hausmann; stehend (von links): Michael Högl, Rudi Wild, Fraktionssprecher Josef Birner, Kreisvorsitzender Michael Rischke, Vorsitzender Günther Amann, Sonja und Georg Gebhardt, Hubert Zeitler und Elisabeth Böller-Kielhorn.

„Aktiv, beständig und verlässlich“, so beschrieb Vorsitzender Günther Amann bei der Jahreshauptversammlung die Hirschauer SPD im parteieigenen Bürgerbüro am Hirschauer Marktplatz. Als herausragende politische Veranstaltung im vergangenen Jahr bezeichnete Amann den Besuch von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert am Monte Kaolino. Als „lokales Highlight“ nannte er die von der Hirschauer SPD organisierten Sammelbestellungen für Balkonmodule. Mehr als 150 Anlagen seien zu günstigen Konditionen an die Interessenten weitergeleitet worden. Erfreut zeigte sich Amann, dass die Bundesregierung das Anmeldeverfahren für Balkonkraftwerke vereinfache und die zulässige Einspeiseleistung auf 800 Watt erhöhe, aber auch, dass das von der SPD beantragte Hirschauer Förderprogramm mit bis zu 200 Euro pro Anlage trotz schwieriger Haushaltslage fortgesetzt werde.

Im Rückblick auf weitere SPD-Anträge betonte Amann, dass der Waldkindergarten gerade gebaut werde. Auch würden endlich erste Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden errichtet. An geselligen Veranstaltungen nannte Amann das Sommerfest, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt, die Winterwanderung und das Adventsfenster. Dank galt Rudi Wild für die stets perfekte Vorbereitung der Veranstaltungen, aber auch Hildegard Gebhardt für die fürsorgliche Betreuung der ukrainischen Geflüchteten im Josefshaus.

„Bildung und Betreuung dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, betonte Fraktionssprecher Josef Birner in seinem Bericht. Deshalb habe die SPD vehement gegen einen Antrag von CSU und Freien Wähler zur Erhöhung der Kindergartengebühren gekämpft, allerdings ohne Erfolg. Angesichts der schwierigen Haushaltslage hätten die genannten Fraktionen ausgerechnet die Kindergärten als Sparpotenzial entdeckt. Birner vertrat die Auffassung, dass es wesentlich billiger gewesen wäre, die Ehenfelder Container anzukaufen, statt diese bis zum Neubau des Kindergartens zu mieten. Bei einem Ankauf könnten die Container nach ihrer Nutzung wieder veräußert oder anderweitig verwendet werden. Jetzt seien am Ende der Laufzeit rund 300 000 Euro Mietkosten ohne Gegenwert zu erwarten. Bezahlbare Lösungen müssten auch für die Sanierung der Hirschauer Schule gefunden werden. Die bisher veranschlagten Summen würden den städtischen Haushalt völlig überlasten. Kreisvorsitzender Michael Rischke dankte der Hirschauer SPD für die geleistete Arbeit.

Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Vorsitzender Günther Amann, Zweiter Vorsitzender Josef Birner, Kassier Michael Högl, Schriftführerin Elisabeth Böller-Kielhorn, stellvertretender Schriftführer Georg Gebhardt, Organisationsleiter Rudi Wild, Beisitzer Hildegard Gebhardt, Marianne Braun, Hubert Zeitler, Alfred Hausmann, Christian Birner, Josef Biller und Albert Kraus, Kassenrevision Ingrid Schlosser und Sonja Gebhardt, Kreisdelegierte Hildegard und Sonja Gebhardt, Delegierter für den Unterbezirk und zur Nominierungskonferenz Bundestagswahl Günther Amann. Amann informierte, dass für eine Kundgebung auf dem Hirschauer Marktplatz am 13. Mai zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – Für Demokratie und Menschenrechte“ ein breites, überparteiliches Bündnis organisiert werden soll. Alle örtlichen Gruppen und Vereine seien zum Mitmachen eingeladen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.