Hirschau
05.07.2023 - 09:44 Uhr

Kleingartenverein Hirschau feiert 100-jähriges Bestehen

Vermutlich mehrere Tonnen an Obst und Gemüse sind seit der Gründung des Kleingartenvereins Hirschau in den Anlagen am Moosweiher angebaut worden. Die Gruppierung feiert nun ihren 100. Geburtstag.

Mit einem bunten Sommerfest feiert der Kleingartenverein Hirschau seinen 100. Geburtstag. Dabei wird auch die Leistung einiger verdienter Mitglieder gewürdigt (von links): Stefan Walch, der ehemaliger Vorsitzende Erwin Zach, Angelo Weber, Vorstandssprecher Albert Sterk, die ehemalige Vorsitzende Maria Lang, Markus Auer, Stefanie Zetzlmann, Sabine Heindl und Bürgermeister Hermann Falk. Bild: ag
Mit einem bunten Sommerfest feiert der Kleingartenverein Hirschau seinen 100. Geburtstag. Dabei wird auch die Leistung einiger verdienter Mitglieder gewürdigt (von links): Stefan Walch, der ehemaliger Vorsitzende Erwin Zach, Angelo Weber, Vorstandssprecher Albert Sterk, die ehemalige Vorsitzende Maria Lang, Markus Auer, Stefanie Zetzlmann, Sabine Heindl und Bürgermeister Hermann Falk.

Die Geburtsstunde des Kleingartenvereins Hirschau schlug am 16. September 1922, als „von elf Anwesenden ein Verein für Gemüsegärten“ gegründet wurde. In der Gründerzeit nach dem Ersten Weltkrieg war der Garten keineswegs nur Hobby, sondern er verbesserte die Ernährungsgrundlage mancher Familie.

Zu ihrer 100-Jahr-Feier veranstalteten die Kleingärtner ein Sommerfest in der Anlage 2 an der Sudetenstraße. Dazu hatten sie die Hirschauer Bevölkerung eingeladen, um bei bester Witterung, kühlen Getränken und Gegrilltem das Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Unter den zahlreichen Gästen konnte Vorstandssprecher Albert Sterk auch Bürgermeister Hermann Falk und mehrere Stadträte begrüßen. Sterk wertete dies als Zeichen der Wertschätzung und der Anerkennung. „Der Kleingartenverein verzeichnet aktuell 124 Mitglieder und ist eine wertvolle Einrichtung für die Stadt Hirschau, aber auch für die gesamte Region“, betonte Sterk. Nach wie vor stehe der Anbau von Obst und Gemüse im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Darüber hinaus seien die Gärten aber auch ein Ort der Erholung für Jung und Alt. „Hier finden Familien und Freunde zusammen, um gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.“ Und er unterstreicht auch: "Gärtnern ohne Gift und Spritzmittel ist das oberste Prinzip des Kleingartenvereins Hirschau." Dies trage dazu bei, dass die Gärten nicht nur schöner, sondern auch ökologisch wertvoller würden, betonte Albert Sterk.

Ausdrücklich bedankte sich der Vorstandssprecher für die langjährige Verpachtung der städtischen Flächen an den Verein zu günstigen Konditionen. Bald nach der Gründung habe der Verein ein zwei Tagwerk großes Grundstück erhalten, das durch Losentscheid auf die Mitglieder verteilt worden sei, erinnerte er. Aufgrund der großen Nachfrage mussten nach seinen Angaben bald weitere Flächen dazu gepachtet werden. Heute bewirtschafte der Verein vier Anlagen rund um den Moosweiher.

"Gerade in Zeiten von Corona und steigender Lebensmittelpreise haben viele Menschen die Bedeutung der Selbstversorgung aus dem eigenen Garten neu entdeckt", stellte Hermann Bürgermeister Falk in seinem Grußwort fest. Die steigende Nachfrage nach den Parzellen sei dafür ein deutliches Zeichen.

In einem kleinen Rückblick in die Vereinsgeschichte gedachte Albert Sterk aller Vorsitzenden des Vereins. Besonders habe Ehrenvorsitzender Michl Bäumler das Gesicht des Vereins über Jahrzehnte hinweg geprägt. Sein Vater sei bereits Gründungsmitglied gewesen. Jeweils einen Geschenkkorb als Würdigung ihrer Verdienste überreichte Sterk seinen Amtsvorgängern Maria Lang und Erwin Zach. Sie hätten dazu beigetragen, dass der Kleingartenverein ein wichtiges Element in einer liebens- und lebenswerten Stadt Hirschau sei. Er biete die Möglichkeit, im Einklang mit der Natur gesunde Lebensmittel anzubauen und eine starke Gemeinschaft zu bilden. „Unser 100. Geburtstag ist ein Anlass, auf das zurückzublicken, was wir gemeinsam erreicht haben und uns auf das Kommende zu freuen“, betonte der Vorstandssprecher abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.