Sage und schreibe zwölf Goldmedaillen bei paralympischen Winterspielen, dazu noch unzählige Male Silber und Bonze und das gleiche noch mal bei Weltmeisterschaften: Verena Bentele hat den Behindertensport wie keine andere ins Licht der Öffentlichkeit befördert. Ihr Wirken endete aber nicht mit dem Abschnallen der Skier, heute ist sie Präsidentin des Sozialverbands VdK und Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes. In diesen Ämtern nutzt sie die Nähe zur Politik, um für die Verbesserung der Strukturen im Behindertensport zu kämpfen.
Beschneiungsanlage modernisiert
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Wahlkreis Schwandorf hat Bentele den Skiclub Monte Kaolino (SCKM) in Hirschau und dessen Langlaufzentrum am Rotbühl besucht. Der SCMK hat im vergangenen Jahr den Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Skiverbandes für die Modernisierung seiner Beschneiungsanlage gewonnen.
Vereinsvorsitzender Thomas Heckmann erläuterte den Besuchern, darunter auch Reinhold Ziermeier als Integrationsbeauftragter des Oberpfälzer Skiverbandes (OSV) und OSV-Vizepräsident Anton Bauernfeind, wie sich der SCMK für eine nachhaltige Präparation der Loipen einsetze. Durch moderne Telemetrie seien die Anlagen nun so gesteuert, dass Windverluste minimiert werden und die Maschinen bei Temperaturschwankungen selbstständig ausschalten. Zudem sei der Verein dabei, die Beleuchtung der Nachtstrecke auf LED umzustellen.
Die Vorteile überwiegen
Tina Winklmann, die dem Sportausschuss des Bundestages angehört, zeigte sich beeindruckt von den ergriffenen Maßnahmen. Ihr sei bewusst, dass es heute, speziell in dieser Region, nicht möglich sei, Wintersport ohne technische Unterstützung durchzuführen. Für Winkelmann überwiegen jedoch die gesellschaftlichen Vorteile, die der Sport den jungen Menschen biete, und der Naherholungscharakter der Strecken am Rotbühl die Nachteile durch die Beschneiung. „Es werden ja schließlich nicht wahllos 300.000 Quadratmeter Piste beschneit."
Nachdem sich die Besucher ein Bild von der Anlage gemacht hatten, fand im Multifunktionsgebäude eine kleine Diskussionsrunde mit den Teilnehmern statt. Dabei wollte Verena Bentele wissen, ob denn in Hirschau auch Behindertensport angeboten werde. Thomas Heckmann verneinte: Dafür sei bislang keine Nachfrage vorhanden gewesen. Der Skiclub sei jedoch offen, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und lade die Behindertensportverbände ein, ein Rennen im Langlaufzentrum auszurichten, "um auf diese Art das Thema mehr in die Öffentlichkeit zu transportieren".
Diesen Bericht hat Christian Lingl verfasst. Er ist freier Mitarbeiter von Oberpfalz-Medien und beim SC Monte Kaolino für die Pressearbeit zuständig.
Nachhaltigkeit beim SC Monte Kaolino
- 2023 bekam der Skiclub Monte Kaolino den Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Skiverbandes.
- Für die nachhaltige Präparation der Loipen am Rotbühl wird moderne Telemetrie eingesetzt.
- Die Anlagen sind so gesteuert, dass Windverluste minimiert werden und die Maschinen bei Temperaturschwankungen selbstständig ausschalten.
- Der Verein ist dabei, die Beleuchtung der Nachtstrecke auf LED umzustellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.