Zu verdanken hat die Hirschauer Einrichtung die pädagogisch wertvollen Spielsachen dem Verein „Mehr Zeit für Kinder“. Er wurde 1989 gegründet, um Familien zu motivieren, gemeinsam zu spielen und mehr Zeit miteinander zu verbringen. Um die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte zu unterstützen hat der Verein 2010 die Initiative Kita-Spielothek in Leben gerufen. Seither verlost der Verein alljährlich Spielwaren an Kindergärten und Krippen. Der St.-Wolfgang-Kindergarten hatte sich heuer an dem Wettbewerb beteiligt und sich um eine Kita-Spielothek beworben – mit Erfolg.
Kita-Leiterin Uta-Maria Kriegler erhielt die Nachricht, dass ihre Einrichtung zu den Gewinnern gehört und eine Grundausstattung mit Gesellschafts-, Reaktions- und Geschicklichkeitsspielen oder Puzzles erhält. Diese hatten Pädagogen und Wissenschaftlern des von Professor Manfred Spitzer geleiteten Transfer-Zentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm geprüft und auf ihre Förderaspekte getestet. Spitzer weist dem Spielen eine zentrale Rolle für die kindliche Entwicklung zu: „Kinder unterscheiden nicht zwischen Spielen und Lernen, sie lernen spielend.“
Der Begriff Kita-Spielothek setzt sich aus Kindertagesstätte und Spielen zusammen. Das Konzept basiert auf einem Ausleihsystem. Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder ihre Lieblingsspiele mit nach Hause nehmen, um sie dort mit der Familie auszuprobieren. Das durften Kinder, Eltern und Erzieherinnen zur Eröffnung der Spielothek zunächst einmal beim Spielenachmittag im Kindergarten. Während die Mädchen und Buben noch in ihren Gruppen betreut wurden, trafen sich 30 Mamis und Papis zunächst mit dem Kita-Personal im Turnsaal, um sich über das Thema gemeinsame Zeit in der Familie auszutauschen. Die Eltern berichteten, mit wem und was sie in ihrer Kindheit gespielt haben und zogen Parallelen zur Kindheit ihrer Sprösslinge. Dann ging es ans gemeinsame Spielen. An den einzelnen Spieltischen herrschte großer Andrang. Und die Spiele hielten, was versprochen war: Sie machten jung wie alt Spaß. So wurde auch gleich reger Gebrauch von der Möglichkeit gemacht, Spiele auszuleihen und mit heimzunehmen. Hier machten KiTa-Personal und Eltern gleich Nägel mit Köpfen: Jeden Dienstag ist ab sofort Ausleih- und Rückgabetag. Zum Abschluss des Spielenachmittags waren Kaffee und Kuchen im vom Elternbeirat eingerichteten Elterncafé gefragt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.