Die Teilnehmer erhalten den Lohn für ihre guten Leistungen nun persönlich von einem Mitglied des Sportabzeichenteams oder über die jeweiligen Übungsleiter, sobald der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen wird. Allgemein ist festzustellen, dass die Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren gestiegen sind. 2020, im 70. Jahr seit Beginn der Sportabzeichenaktion in Hirschau, wurde gar mit 141 erreichten Sportabzeichen ein neuer Höchstwert erzielt. Damit ist die Stadt auf diesem Gebiet wieder die Nr. 1 im Landkreis Amberg-Sulzbach und untermauerte so ihren Anspruch als Sporthochburg. Hervorzuheben ist auch, dass die Teilnehmer nicht nur aus Hirschau, sondern auch aus der näheren und weiteren Umgebung kamen.
84 Jugendliche absolvierten die erforderlichen Übungen, bei denen es auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination ankommt. 34 von ihnen waren Erstbewerber, 50 Wiederholer. 6 schafften Bronze, 18 Silber und 60 Gold. Amelie Kny ist die Spitzenreiterin mit bereits acht Wiederholungen, wobei immer Gold herauskam.
Bei den Erwachsenen erreichten 57 Personen die geforderten Leistungen für ihr jeweiliges Alter. Mit 31 war die Zahl der Erstbewerber groß. Eine Bronzeleistung, 11 Silber und 45 Gold war das Ergebnis. Jüngste Bewerberinnen waren Maria Götz vom Skiclub und Violetta Lippert von der Schwimmabteilung mit gerade einmal sechs Jahren, die älteste Teilnehmerin Helga Kohl ist stolze 77 Jahre alt.
Eine besondere Ehrung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) samt Urkundewurde Alfons Birner für 25 Wiederholungen, Marianne Wild und Alfons Flor für 35, Anneliese Bauer für 40 und Helga Kohl für 45 Wiederholungen zuteil, alle schafften sie Gold. Das Ehrenzeichen in Gold für fünf Wiederholungen erhielt Andreas Müller, für 10 Klaus Wild und für 15 Gabi Priess. Drei Familien ehrte der Bayerische Landessportverbandes (BLSV) besonders, da sie komplett bei der Aktion mitmachten: aus Hirschau die Familie Schreiner mit Angela, Wolfgang, Anna, Max und Xaver; aus Schmidgaden die Familie Hofmann mit Ilona, Hans-Jürgen, Maja und Emily; aus Rottendorf die Familie Serdenkov mit Nataliia, Vitalii und Kyrylo.
Einige Vereine nutzten die Aktion als besondere Trainingseinheit. Hier galt der Dank der Veranstalter den Übungsleitern des Skiclubs mit Maximilian Huber, Eva Grabinger und Johannes Pfab, des TuS/WE Hirschau mit Tobias Heindl und Dominik Dontschenko und der Turnabteilung mit Simone Neef für die sehr gute Zusammenarbeit.
Das Sportabzeichenteam mit Helga Kohl, Marianne Wild, Alfons Flor, Fritz Dietl und Koordinator Rudi Wild bietet ab Mitte Mai wieder jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr Trainingsmöglichkeiten und die Abnahme der Prüfung auf dem Schulsportplatz in Hirschau an. Für Vereine und größere Gruppen können Termine vereinbart werden. Alle können mitmachen. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist nicht erforderlich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.