Hirschau
18.02.2025 - 15:17 Uhr

Volkshochschule bietet in Hirschau einige Kurse an

Auch in diesem Frühjahr bietet die Volkshochschule Amberg-Sulzbach einige Kurse in Hirschau an. Die Anmeldung ist über die Stadtverwaltung Hirschau (09622/8 11 10) möglich.

Die Volkshochschule (VHS) des Landkreis bietet in Hirschau einige Kurse an. Symbolbild: Sebastian Kahnert/dpa
Die Volkshochschule (VHS) des Landkreis bietet in Hirschau einige Kurse an.

Um Balkonkraftwerke und das Solarpaket I geht es beim VHS-Kurs am Dienstag, 25. März, von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim (Kolpingstraße 10) in Hirschau. Dozent ist Karl-Heinz Hofbauer (ZEN), die Kursgebühr von fünf Euro wird vor Ort in bar eingesammelt. Balkonkraftwerke bieten die einfache Möglichkeit, selbst zum Energieproduzenten für den Eigenverbrauch zu werden – sogar als Mieter. Das Solarpaket I macht es zudem deutlich einfacher und unbürokratischer, Photovoltaikanlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. Wie das genau geht, welche Randbedingungen zu beachten sind, wie man den selbst produzierten Strom möglichst effizient nutzen oder mit dem Solarpotenzialkataster eine große PV-Anlage planen kann, erklärt der Referent in seinem Vortrag.

Ein kostenloser Letzte-Hilfe-Kurs findet am Donnerstag, 27. März, und am Donnerstag, 3. April, jeweils von 18 bis 19.45 Uhr in Kooperation mit dem Hospizverein Amberg ebenfalls im katholischen Pfarrheim statt. Dozentin Renate Scherer-Mende vermittelt Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte: Sterben ist ein Teil des Lebens sowie Leiden lindern. Ziel ist es, pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen. Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.

Ein Erste-Hilfe-Kurs steht am Freitag, 11. April, von 14 bis 19 Uhr im Hirschauer Rotkreuzhaus (Kommerzienrat-Dorfner-Straße 4) auf dem Programm. Dozentin ist Silke Kunz, die Kursgebühr von 35 Euro wird in bar eingesammelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Herz-Kreislauf-Notfälle, akute Notsituationen bei chronischen Erkrankungen, das Verhalten nach Stürzen und bei Verbrennungen/Verbrühungen, das Absetzen eines Notrufs sowie allgemeine Maßnahmen bei Notsituationen.

Eine geführte Osterwanderung ist für Montag, 21. April, von 9.30 bis 12.30 Uhr geplant. Treffpunkt ist an der Rödlaser Berghütte, die Leitung hat Heinz Gebhardt. Der Wanderführer des Heimat- und Volkstumsvereins Schnaittenbach zeigt den Teilnehmern die Rödlaser Steinbruchrunde. Die sechs Kilometer lange Strecke führt zum markanten Aussichtsturm, zum Träglhof, zum Mühlberg in die Sandsteinbrüche und auf dem geologischen Lehrpfad zur Ortschaft Massenricht und, dann zurück zur Rödlaser Hütte.

Um das Erbrecht einschließlich Testament geht es am Dienstag, 13 Mai, von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim. Die Kursgebühr von fünf Euro wird in bar eingesammelt. Dozent Johann Frank erläutert die gesetzliche Erbfolge und bringt Lösungsvorschläge, wie durch letztwillige Verfügungen und/oder lebzeitige Zuwendungen Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden können. Auch zu Erbschaftssteuer, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gibt er Hinweise.

"Früher in Rente? Tipps und Hinweise!" ist ein Vortrag überschrieben, den Hermann Scharl, ein gerichtlich zugelassener Rentenberater, am Mittwoch, 21. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr im katholischen Pfarrheim hält. Wie sieht der bestmögliche Weg in die Rente aus? Wann und unter welchen Voraussetzungen kann man, unter Berücksichtigung der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen? Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich? Wann rechnet sich Rente und gleichzeitig Verdienst? Der Referent informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wie viel Euro auswirkt. Die Teilnehmer erhalten Tipps, wie man Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die Rente optimieren kann, und erhalten ein ausführliches Handout.

Das Thema "Kühler Kopf an heißen Tagen" wird am Donnerstag, 5. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim behandelt. Die Kursgebühr von fünf Euro wird vor Ort in bar eingesammelt. Kühler wohnen, aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Referent Karl-Heinz Hofbauer erklärt in seinem Vortrag, worauf beim Hitzeschutz zu achten ist und wie kostengünstig Räume gekühlt werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.