Hirschbach
09.07.2024 - 11:17 Uhr

Dixie-Landler holen in Hirschbach ihr Jubiläumskonzert nach

2022 wäre die 25-Jahr-Feier der Dixie-Landler fällig gewesen. Die Corona-Pandemie machte den Musikern einen Strich durch die Jubiläums-Rechnung. Jetzt wird damals Versäumtes nachgeholt.

Die Dixie-Landler spielen am Sonntag, 14. Juli, am Ort ihres ersten gemeinsamen Auftritts. Archivbild: rrd
Die Dixie-Landler spielen am Sonntag, 14. Juli, am Ort ihres ersten gemeinsamen Auftritts.

Wenn ein "Schuldiger" gesucht wird, dass sich die Dixie-Landler gefunden haben, dann ist das die Noukirwa in Hirschbach. "Des swingt so richtig", stellte Hans Loos damals vor 27 Jahren fest, als er in einer Zufalls-Besetzung mit Klaus Hauenstein, Rudi Gössl, Herbert Lindner und Werner Heiß beim "Wogner" musizierte. Die Beteiligten verabredeten sich zu einer Fortsetzung, und am 9. November 1996 stand im alten Schulhaus in Hirschbach die erste Probe auf dem Programm.

Klaus Hauenstein, Ur- und Erzmusikant aus Hirschbach, spielte Keyboard und "Quetschn", Rudi Gössl aus Hirschbach übernahm das Schlagzeug, Herbert Lindner aus Königstein Banjo und Gitarre, Werner Heiß aus Pfaffenhofen war mit der Klarinette und Hans Loos aus Neukirchen mit der Posaune dabei. Dazu kamen noch Peter Grund aus Neuhaus an der Pegnitz mit der Trompete und Peter Schertl aus Neukirchen am Kontrabass.

Der Name Dixie-Landler sagt es schon aus: Neben dem amerikanischen Jazz huldigt die siebenköpfige Formation auch der Volksmusik, da fast alle aus dieser Szene kommen. Die personelle Besetzung veränderte sich in den 27 Jahren kaum. Hans Loos und Herbert Lindner schieden aus privaten Gründen aus; Norbert Kraus aus Grünreuth und Robert (Robby) Hofmann aus Krottensee stiegen für sie ein.

Das 25-jährige Bestehen fiel in eine Zeit, in der sich die Corona-Krise noch nicht verabschiedet hatte. Nachgefeiert wird es jetzt, und zwar am kommenden Sonntag, 14. Juli, ab 14 Uhr bis gegen 18 Uhr in Hirschbach an der alten Schule, dem Haus der Begegnung - dort, wo alles angefangen hat. Die Verpflegung übernehmen der Gartenbauverein und das Spielplatz-Team, und der Erlös ist auch für ihre Zwecke bestimmt. Der Eintritt ist frei. und die Dixie-Landler hoffen, dass viele Besucher den Weg ins Hirschbachtal finden und sich an "Ice Cream" oder Stücken der Hot-Dogs wie dem "Hintertuxer-Bene" oder dem Happurger Schottisch erfreuen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.