Der Baum zur Kirchweih in Hirschbach stammte in diesem Jahr aus einem Wald in Unterklausen, gespendet von Armin "Peipers" Linhard. Während der Baum gefällt wurde, ging es zeitgleich in mehreren Anwesen in Hirschbach ans Küchelbacken. Im Hause Rischan war Zweiter Bürgermeister Stefan Steger der Erste, der sie probieren durfte. Kirchweihburschen und freiwillige Helfer packten dann beim Baumaufstellen mit an. Nach einem abkühlenden Regenschauer am frühen Abend sorgte anschließend die Band "Bretterboden" für kochende Temperaturen im Festzelt.
Der Höhepunkt nahte am Sonntag, als 18 Paare in einer wahren Hitzeschlacht zu den Klängen zahlreicher Hirschbacher Musikanten den Kirchweihbaum austanzten. Selbst der 87-jährige Willi Hafner hielt bei mehr als 30 Grad tapfer durch und spielte zünftig mit auf. Nach gut 30 Minuten bei strahlendem Sonnenschein kürte der Wecker Samuel Sommer und Leonie Eggers aus dem mittelfränkischen Hartenstein zum neuen Oberkirwapaar. Nach dem Ehrentanz übernahm im Bierzelt "Power Hoch 5" das Kommando mit zünftiger Oberkrainer-Musik. Bis weit nach Mitternacht wurde getanzt und etliche Male die "Hirschbach-Hymne" mit den Zeilen "Fliege mit mir in die Heimat, fliege mit mir in das Hirschbachtal hinein" angestimmt.
Zum Kirwaausklang am Montag lockte der weit über das Hirschbachtal hinaus bekannte Musikantenfrühschoppen 30 Musikanten an. Zweiter Bürgermeister Stefan Steger zeigte sich im Fazit erfreut über eine reibungslose Kirwa bei bestem Wetter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.