31.07.2019 - 15:02 Uhr

Hoch am Arbeitsmarkt hält an

Im Landkreis Tirschenreuth präsentiert sich der Arbeitsmarkt weiterhin in sehr guter Verfassung. Die Arbeitslosenquote lag im Juli unverändert bei 2,7 Prozent.

Arbeitslosenzahlen im Juli 2019 Bild: Agentur für Arbeit Weiden
Arbeitslosenzahlen im Juli 2019

So waren insgesamt 1111 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen, 124 Personen weniger als vor einem Jahr. Ungebrochen hoch war die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in der Region. Der Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, Thomas Franz, zieht in einer Pressemitteilung ein positives Fazit zu den aktuellen Zahlen: "Die anhaltend starke Konjunktur bewirkt eine hohe Arbeitskräftenachfrage, die über dem Vorjahresniveau liegt."

Stellen in der Produktion

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen liegt mit 788 Stellen deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats. Allein im Juli wurden 112 neue Arbeitsstellen gemeldet. Dies spiegelt sich auch in der hohen Zahl an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen wider (26 109 im Dezember 2018). Im Landkreis Tirschenreuth sind im Berichtsmonat 601 Männer und 510 Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind zwar 11 Personen mehr als im Vormonat aber 124 Personen oder 10,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Mittlerweile branchenübergreifend ist der bestehende Fachkräfteengpass spürbar. Von den aktuell 788 unbesetzten Arbeitsstellen sind allein im Juli 112 neu von den Arbeitgebern gemeldet worden.

Die Unternehmen in der Region bieten Arbeitsplätze vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen (339 Stellen) und in der Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (139 Stellen) an. Gefragt ist auch der Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung (89 Stellen). Gute Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt bieten sich derzeit den 66 noch unversorgten Bewerbern. Im Juli sind 244 Lehrstellen unbesetzt.

Das Bruttomonatsentgelt von Beschäftigten (Median) ist im Vergleich zum Vorjahr bundesweit weiter gestiegen und lag bei 3304 Euro. Differenziert nach verschiedenen Merkmalen zeigen sich zum Teil große Unterschiede: So verdienen Beschäftigte ohne Berufsabschluss im Schnitt 2461 Euro, während Beschäftigte mit akademischen Berufsabschluss 5113 Euro verdienen.

Akademiker verdienen mehr

Das mittlere Einkommen in Tirschenreuth lag 2018 bei 2973 Euro. Das geht aus einer Auswertung der neuen Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit hervor. In die Entgeltstatistik fließen die Bruttolöhne der Vollzeit-Beschäftigten ein. Teilzeit-Beschäftigte und Selbstständige sind nicht enthalten. Die Auswertung beruht auf dem Median, nicht auf dem Durchschnitt.

Für die Region gilt, Akademiker verdienen mehr als Arbeitnehmer mit betrieblicher Ausbildung und Arbeitnehmer ohne Ausbildung: 4959 Euro für Akademiker, 3029 Euro bei betrieblicher Ausbildung, 2383 Euro für Ungelernte. Mit dem Alter steigt das mittlere Bruttoentgelt, bei von unter 25-Jährigen von 2465 Euro über 3010 Euro bei den 25 bis 55-Jährigen bis auf 3194 Euro bei den 55 bis 65-jährigen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.