Sinnvoller geht es wohl nicht: Die ehemalige Bauschutt- und Hausmülldeponie bei Höflas verwandelt sich aktuell auf einer Grundstücksfläche in einen Photovoltaik-Park. Ein Bild davon machten sich Vertreter der NEW-Neue Energien West eG und der Stadt Kemnath.
NEW-Vorstandsvorsitzender Helmuth Wächter machte deutlich, dass durch den PV-Park eben kein wertvolles Ackerland der Bewirtschaftung entzogen werde. "Die Ausgleichsflächen entstehen direkt mit auf der Fläche des Parks", sagte Wächter. Die Gesamtleistung der PV-Anlage beträgt 4038,96 kWPeak: Diese werden von 12 653 Modulen erzeugt und von 33 Wechselrichtern auf die richtige Spannung umgewandelt. Rechnerisch, so Wächter, könnten mit der erzeugten Stromleistung 1000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Umgesetzt wird das Energieprojekt von der NEW-Neue Energien West eG mit der Bürgerenergiegenossenschaft West eG. Die Investitionssumme liegt bei etwa 2,4 Millionen Euro.
Mit der Fertigstellung des Parks wird Ende August gerechnet, bereits ab Herbst soll dann Strom ins Netz der Bayernwerk AG eingespeist werden. Wächter dankte den Verantwortlichen der Stadt Kemnath - dem Bürgermeister und den Mitarbeitern im Bauamt - für die stets gute und zuvorkommende Zusammenarbeit.
Rüdiger Haslinger, Projektleiter der bauausführenden Firma Envalue, informierte, dass mit der Anlage eine Einsparung von jährlich 4200 Tonnen CO2 erreicht werde. Umgerechnet ersetzt die Anlage jährlich 900 000 Liter Öl.
Ich denke, es ist absolut sinnvoll, dass die Anlage auf einer ehemals belasteten Fläche errichtet wird.
"Was lange währt, wird endlich gut", betonte Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler. Er erinnerte daran, dass es die ersten Verhandlungen bereits 2016 gegeben hatte. "Ich denke, es ist absolut sinnvoll, dass die Anlage auf einer ehemals belasteten Fläche errichtet wird", sagte Schäffler.
Bernhard Schmidt, NEW-Geschäftsführer, informierte, dass für die Fläche eine Schafbeweidung geplant sei. Hier habe man bereits an anderen Standorten gute Erfahrungen gemacht.
Eine offizielle Einweihung der Anlage sei nach Inbetriebnahme noch geplant. Mit der Fertigstellung des Parks verfügt die NEWeG dann über 25 Megawatt Peak PV Leistung und fünf Megawatt Nennleistung Wind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.