Damit ist ein weiteres Steinerzeugnis von Godelmann in den Blickpunkt gerückt. Doch was ist Dedale? Die Inspiration zu den hexagonal geformten Betonsteinplatten stammt von dem spanischen Architekten und Künstler Antoni Gaudi. Er schuf im Jahr 1906 eine sechseckige Mosaikplatte. Das Unternehmen Godelmann interpretiert nun in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Architektubüro CCHE Architecture das Werk von Gaudi neu und im modernen Stil. "Anstatt floralem Muster ziehen sich jetzt präzise Rillen durch die mit Scheinfugen dreigeteilte Oberfläche", heißt es in einer Beschreibung.
Dedale besteht aus insgesamt vier einzelnen Produkten. Kleine und größere Platten, vielseitig kombinierbar und dazu geeignet, spannende Gesamtflächenbilder zu schaffen. Die Serie wird in CO2-neutraler Fertigung produziert und zu 50 Prozent aus hochwertigem Betonrecyclingmaterial hergestellt.
Der Red Dot Award für Produktdesign ist weltweit einer der wichtigsten Designer-Preise. Heuer reichten Gestalter und Hersteller aus 60 Nationen über 6500 Erzeugnisse zur Prüfung durch eine Jury ein. Die Juroren, bestehend aus Experten unterschiedlicher Fachbereiche, kommen seit sechs Jahrzehnten zusammen, um in jedem Jahr die besten und wegweisendsten Gestaltungen zu ermitteln. Vergeben wird das internationale Qualitätssiegel nur an Erzeugnisse, die sich von vergleichbaren Produkten auf dem Markt deutlich abheben.
Unterdessen ist ein Glückwunsch von Professor Peter Zec, dem Initiator des Red-Dot-Preises bei den Unternehmerfamilien Godelmann eingetroffen. Er schreibt: "Es wurden neue Maßstäbe in Ihrer Branche gesetzt." Dies, so Zec weiter, sei mit einem "im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichneten Produkt gelungen".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.